Stipendium (奨学金) des japanischen Kultusministeriums (文部省) für ein Aufbaustudium in Japan
Anscheinend gibt es das immer noch. Ich habe das Stipendium 1987-1989 in Anspruch genommen, war problemlos zu bekommen. Für jedes Land gibt es ein bestimmtes Kontingent an Bewerbern, das in Deutschland nie ausgeschöpft wurde.
Theoretisch werden Japanischkenntnisse verlangt, in der Praxis sah es aber so aus: Das "Aufbaustudium" bestand zuerst aus einem Semester Japanisch für Ausländer, zu meiner Zeit an der Osaka Gaikokugo Daigaku, nach dem viele meiner Kommilitonen noch kaum einen richtigen Satz sagen konnten. Dann drei Semester an einer Uni, wobei es keinen Abschluss gibt, sondern die Zeit sinnvoll für irgend ein Projekt oder zum Kontakteknüpfen genutzt werden kann.
Bewerbung und Betreuung durch den
DAAD.
Voraussetzung: abgeschlossenes Studium, ein paar Japanischkenntnisse
Vorteile: gesicherter Lebensunterhalt in Japan für 2 Jahre
Nachteil: 2 Jahre sind eine lange Zeit; Erfolg hängt von der eigenen Initiative ab.