(13.08.14 09:05)cat schrieb: Ah, ich verstehe. Nun, mit der Universitätsausgabe hast du es am Anfang ein wenig schwieriger, weil du eben die Kana (das ist wie Nia schon geschrieben hat der Überbegriff für Hiragana und Katakana) schon lesen können musst. Dafür musst du dich nicht nachträglich an das Lesen in "echtem" japanisch gewöhnen.
Genau.
Wenn es Dir am Anfang zu schwer fällt, da flüssig mitzulesen - das ist schwer, weil man ja erstmal "Buchstabe" für "Buchstabe" sich entlanghangelt, wie die Erstklässler - kannst Du auch versuchen, an das Buch in romaji heranzukommen - vielleicht in der Bibliothek, da seh ich die Bücher recht häufig. Wichtig ist nur, dass Du dann nicht vergisst, wieder zurückzuschwenken, sonst bleibst Du zu lange an den Umschriften hängen.
Alternativ, etwas aufwendiger, aber bestimmt auch lehrreicher: Lerne mit dem, was Du hast.

Schreib Dir selbst die Texte in romaji. Schreib sie auch nochmal handschriftlich in Kana (von Deinem romaji-Text aus) und vergleich es mit dem Ursprungstext. Lies den romaji-Text laut vor, bis er im Ohr hängen bleibt. Tu das gleiche auch mit dem Kana-Text, auch wenn es holpriger und langsamer wird. Dann hörst Du nochmal die Soundfiles an und liest den romaji-Text mit, am besten mitmurmeln. Und schließlich switchst Du wieder zurück und liest die Kana mit.