RE: Rätselhaftes Katakana
"Naja, ich kenne das nur mündlich von meiner Schwiegermutter, die geht gerne so kleinere Sachen mit mir oder für mich einkaufen, besonders Unterhemden, die sind nicht nur besser als die in Deutschland sondern auch viel billiger. Sie hatte schon welche gekauft für mich und mußte die umtauschen, weil sie kläffen würden. Ich schwör, sie sagte "kläffen" oder "bellen". Kein langes フォー sondern 吠える. LL in Japan ist meine Größe, 杖る habe ich aber noch nicht gehört."
naruhodo. Ich hatte mich nur gewundert, da es ja über "4L" läuft und im Japanischen in der Regel auch so geschrieben wird. So viele Möglichkeiten bleiben ja für die katakana nicht. Unter フォーエル findet man zumindest ein Bekleidungsgeschäft für Übergrößen, wo es auch in der Produktwerbung um die vier Ls geht. Unter ホエル selbst konnte ich nichts finden. Aber die von vdrummer vorgeschlagenen ホーエル oder フォアエル können natürlich auch gut sein. Wenn die Länge beim ホー rausfällt, ist man ja auch beim Wort angekommen. Und letztendlich finde ich, dass ホエル und フォアエル im Japanischen durchaus fast identisch klingen, da die h-Laufe im Japanischen ohnehin behaucht sind. Ich denke, für Japaner (und wohl auch für Deutsche) liegen die beiden Töne unheimlich nahe beieinander, schließlich ist die Umschrift für englisch four フォア (jedenfalls im kôjien), aber headphones sind auch ヘッドホン.
|