Naja, aber die Gruppe der konsonantischen Verben verhält sich durchgehend identisch:
Stamm > Basis
kaer- > kaeri
yom- > yomi
Stamm > Partizip
kaer-> kaette
sur- > sutte
(suru hier != 'tun, machen' sondern 刷る 'drucken' oder so)
usw.
Unregelmäßig flektieren tut dort also gar nichts. Sowas gibt es zwar auch, aber das wird oft gerne ignoriert. Ein _wirklich_ unregelmäßig flektierendes godan-Verb ist z.B. iku:
kik- > kiki
::
ik - iki
ABER
kik- > kiite
::
ik- > itte (und nicht *iite)
Unregelmäßig ist etwas nicht dadurch, daß man nicht erkennt, zu welcher Klasse es gehört. ^^ Bspw. kann man einem deutschen Infinitiv auch nicht ansehen, ob es sich um ein "starkes" oder "schwaches" Verb handelt (noch zwei solcher grausig wertenden "Fachbegriffe" °_°). Deswegen sind nicht automatisch alle (! -- denn ansehen kann man es keinem) deutschen Verben unregelmäßig.
Analogiebildungen klappen im Dt. ebenfalls nicht, insofern sollte man es nicht im Jap. als gegeben ansehen.
kaufen > er kaufte
laufen > er laufte?? ^^