(17.01.16 23:00)aretan schrieb: @hellstorm
Ich persönlich versuche soweit es geht auf den Einsatz von proprietärer Software zu verzichten, weshalb ich ungern auf 一太郎 zurückgreifen würde.
In wie weit ich mit Libreoffice hier etwas verbessern kann, weiß ich nicht, aber ich werde mich informieren. Deinen Punkt mit dem zu geringen Zeilenabstand halte ich für richtig.
Man kann in Libreoffice wunderbar das Textraster aktivieren:
Auf Seite, dann Textraster, anschließend kannst du einstellen, wieviel Zeichen und und Zeilen die Seite haben soll. Dann werden auch die Furigana immer richtig dazwischen gesetzt. Nur darauf achten, dass die Schriftgröße nicht größer ist als die Einstellung im Textraster.

Muss man etwas tricksen, aber nachher sieht es auf jeden Fall besser aus. Und natürlich eine japanische Schriftart nutzen, also Mincho oder Gothic.
Achja, neue Zeilen werden immer ein Zeichen eingerückt

Setz einfach ein Full-Width-Space davor, das klappt besser als die Einrückung von Libreoffice erledigen zu lassen.
Das ist die normale Methode beim japanischen Textsatz, auch DTP-Programme wie Indesign machen das so.