RE: Frage zum Verb des Gebens/Bekommens
Nein, das passt wunderbar.
Ich hätte eher zu saremasu tendiert. Für nasaimasu hätte ich den Rest des Satzes etwas direkt gefunden. Offensichtlich hat mich mein Gefühl getrogen.
Du hast natürlöich recht, daß man gegenüber dem Sensei Keigo benutzen soll. Das Problem ist nur, daß man Keigo erst lernen kann, wenn man die Grundlagen wirklich beherrscht. Keigo hat viel mit dem Gefühl zu tun, wann man was wie sagt und, wann man etwas nicht sagt.
Ich denke, es ist besser, wenn Anfänger erst einmal desu/masu verwenden. Wie Du schon gesagt hast, wird man es ihnen nachsehen. Denn viel komischer klingt es, wenn man anfängt zu mischen. Also desu/masu und dann Sonkeigo (, dann vielleicht noch Rakugo). Daher habe ich unserem Gast geraten, erst ohne Keigo zu sprechen.
Du hast recht, am besten wäre es, Keigo zu benutzen. Wie ich mitlereweile dank Dir weiß mit nasaimasu. Anfängern und frühen Fortgeschrittenen würde ich dennoch empfehlen, mit desu/masu zu sprechen, wenn man sich für Keigo nicht sicher genug fühlt.
Also halten wir fest: Schönes und richtiges Japanisch:
Sensei ha ashita jugyou wo nasaimasu ka.
Sensei ha ashita jugyou wo saremasu ka.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.07.05 16:15 von Ma-kun.)
|