Beitrag #1
on-Lesung + Kanji = Chinesisch?
Hallo,
ich habe mich nun jetzt seit fast einem jahr etwas mit Japanisch beschäftigt und möchte deswegen fragen, ob folgende Annahmen von mir richtig sind.
(Meine Fragen somd etwas komplexer als die Überschrift vermuten lässt, diese Frage allein hätte ich natürlich auch in Google eingeben können)
Die Japaner haben die chinesischen Zeichen übernommen und wohl zuerst (zumindest hat man mir das bereits in irgendeinem Thread hier erklärt, den ich leider nicht mehr gefunden habe) dabei die Bedeutung übernommen. Sprich, Zeichen und Bedeutung sind identisch, die Aussprache der Zeichen ist jedoch rein japanisch.
In einem weiteren wichtigen Schritt wurde zusätzlich noch die japanische Aussprache* übernommen, d. h., neben der japanischen Lesung existierte also die Lesart, dass sowhl die Bedeutung als auch die chinesische Aussprache des chinesischen Zeichens koexistiert.
Bedeutet das nicht, dass die japanische Sprache mittels der on-Lesung dann quasi die chinesische Sprache vollkommen nachahmt (mit der Berücksichtigung, dass es sich bei der Übernahme des chinesischen Lauts um eine regionale Dialektvarianten o.Ä. handeln kann bzw. dass das zeichen Vereinfachungen erfuhr bzw. das die chinesischen Laute mit einem japanischem Akzent wiedergegeben werden)?
Um die Sache zu konkretisieren: Müsste dann im Chinesischen "Mensch" so geschrieben werden 人 und ungefähr "g(/j)in"/"nin" ausgesprochen werden? Würde ein Chinese die Tätigkeit "essen" verstehen, wenn man ihm das "tabe"-Zeichen zeigen würde?
Danke!
Ioscius
____
* Die davon separate Variante, dass lediglich die chinesische Lautung ohne Übernahme der Bedeutung verwendet wurde, spielt wohl eine geringere Rolle; diese Variante beschränkt sich auf folgende zwei Phänomene: 1. Enstehung der Kana-Zeichen 2. Kanji als phonetische Zeichen/ Ateji (bspw. bei "omoshiroi")
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.15 13:54 von Ioscius.)
|