(05.11.15 21:59)Norojika schrieb: Ich kann das leider nur noch ungenau aus dem Gedächtnis erzählen, aber ich habe mit der Auslandskrankenversicherung, die ich hatte, eher schlechte Erfahrungen gemacht. Sie wollte die Kosten meiner Behandlung nicht übernehmen, weil sich im Städtischen Krankenhaus, wo ich war, kein Arzt gefunden hat, der das Formular auf Deutsch ausfüllen konnte.
Letztlich habe ich dann nur die 70% Erstattung von der staatlichen Versicherung bekommen, in der ich als Austauschstudentin automatisch drin war.
Das ist ja komisch. Ich habe bei meinen zwei Auslandsaufenthalte jeweils die Rechnungen in Chinesisch und in Japanisch eingereicht und das auch ohne zu Mucken bezahlt bekommen. Gut, waren nur kleinere Summen, aber trotzdem...
Selbst wenn es 20000€ sind, die Krankenkasse hat dann doch gefälligst einen Übersetzer zu beauftragen. Die können doch niemals erwarten, dass man einen deutsch sprechenden Arzt findet
In Deutschland würd dir schon fast jeder Arzt den Vogel zeigen wenn du denen mit einem englischen Zettel kommen würdest.
Ich kenn auch nur, dass man das Formular selber ausfüllt und dann die Arztrechnungen dazu legt.