RE: Womit hast du Probleme?
Was deutschen Japanisch-Studenten, auch wenn sie ein fortgeschrittenes Niveau erreicht haben, anscheinend kaum eingebleut werden kann, ist die flache Intonation, wie sie oft als die ruhige Art der Japaner interpretiert wird.
Erst neulich kam im j. Fernsehen ein Deutscher, der eine buddhistische religiöse Einrichtung aufgebaut hat. Der hat sein Ding in sehr gutem Japanisch erklärt, daran war nichts auszusetzen außer einem: er hat ein wenig die Stimme gehoben, wenn wenn er wichtiges betonen wollte. Das wirkt auf Japaner befremdlich, so entwickeln sie nach dem Gespräch mit einem Gaijin das unbestimmte Gefühl, irgendwie geschimpft worden zu sein.
Da fiel mir mal wieder auf, mir gehts genauso, ich meine, ich mache es genauso. In einer kontroversen Diskussion, oder wenn ich vor Publikum sprechen soll o.ä., sobald halt irgendwas ist, falle ich aus der flachen in die modulierte Artikulation oder wie das heißt und glaube nicht, daß ich mein Lebtag das wegkriege, ohne Doping woast eh.
|