(08.03.14 09:50)Woa de Lodela schrieb: Wie wär's denn mit der Khatzumoto-Methode? Googel mal nach "All Japanese All The Time". Ob das alles stimmt, was er so erzählt, ist eine andere Frage.
Ich würde grundsätzlich schon sagen, dass es machbar ist, auch ohne, dass man in Japan ist, aber da muss man sich wirklich SEHR reinhängen. So fünf Stunden am Tag, jeden Tag, auch am Wochenende. Es gibt wohl nur wenige, die das 2,5 Jahre durchstehen würden.
Das wollte ich eigentlich auch noch schreiben, habe es aber dann lieber weggelassen. Ich kenne auch Leute, die so was ähnliches gemacht haben, also sich wirklich extrem viel mit Japanisch umgeben haben, nur noch japanische Musik, japanisches Fernsehen, japanische Bücher,... - Allerdings niemand so extrem wie dieser Khatzumoto (angeblich?) und soweit ich weiß auch keiner mit Heisig.
Aktuell sehe ich auch an Studierenden aus den Semestern drunter, dass am besten die Japanisch können, die ständig Dramaserien und Variety-Shows gucken (also neben denen, die eh schon längere Japanaufenthalte hinter sich haben).
Aber: auch wenn Khatzumoto das ja neben Uni und Arbeit noch gewuppt haben soll, weiß ich nicht, ob ein normaler Schüler das mit dieser extremen Methode so ohne weiteres hin bekommt, also ohne dass die Schulleistungen dann auch drunter leiden.