(02.09.15 18:30)Reedmace Star schrieb: (02.09.15 17:20)DeJa schrieb: Über einen A1 Sprachtest bin ich leider nicht informiert. 
A1 ist die niedrigste Niveaustufe im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Ob es eine Institution gibt, die Japanisch nach diesen Kriterien prüft, weiß ich nicht; vermutlich nicht.
Zuweilen findet man Vergleiche zwischen den GER-Niveaus und den Stufen des JLPT, die man aber wohl mit einer Prise Salz genießen sollte, vor allem, weil der JLPT keinerlei Aktivfähigkeiten prüft. Wikipedia behauptet aktuell (ohne Quellenangabe), N5 bis N1 entspreche A2 bis C2; beispielsweise hier gibt es eine skeptischere Einschätzung, die N4 noch auf Niveau A1 und N1 bei C1 sieht.
Der Europäische Referenzrahmen und JLPT können nicht verglichen werden. Gesprochene Sprache und geschriebene Sprache sind nicht vergleichbar, weil das erlernen der Schriftsprache bei Buchstaben am ANFANG einfacher ist als bei Zeichensprachen. Man muss sich für eins der beiden Kriterien entscheiden.
Europäische Kinder können manchmal sogar im Kindergartenalter lesen, das geht bei Zeichensprachen nicht. Manchmal gibt es sogar einen freiwilligen Leseservice für Grundschüler durch ältere Kinder.
Der Europäische Referenzrahmen geht von konkreten Fähigkeiten aus und ist damit inkompatibel. Der Trick besteht nun darin bei den Schriftsprachkenntnissen nicht von Fähigkeiten auszugehen, sondern bei der Schriftsprache von dem Aufwand, von dem was man in diesem Abschnitt entsprechend erlernen kann. Dann werden JLPT und Referenzrahmen vergleichbar. Ich denke das ist offensichtlich und muss auch bei Wikipedia nicht unbedingt belegt werden.
Daneben gibt es natürlich im Vergleich zwischen JLPT und Referenzrahmen noch einige andere Problematiken, welche sicherlich diskutiert werden müsen, jedoch von geringerer Bedeutung sind.