Oh, so ein Kandidat ist mir neulich auch begegnet. あっ was laut Wadoku soviel wie "Ah, Oh!" bedeutet, was auch gut zum Kontext passte. Wie man so ein kleines tsu erzeugt, fällt mir jetzt aus dem Stegreif auch nicht ein, aber es ist ja kein Problem, dann macht man halt einen Doppelkonsonanten hinterher z.b. atta und löscht das ta dann wieder so das nur das kleine tsu übrigbleibt.
Die Frage ist aber immer noch wie man das jetzt ausspricht.
(15.10.14 08:14)Woa de Lodela schrieb: Wie bereits richtig gesagt, besteht dieser nicht in der doppelten Aussprache des nachfolgenden Konsonanten, sondern in einer Unterbrechung des Luftstroms durch den Verschluss der Stimmlippen.
Hm, so richtig kann ich mir nicht vorstellen wie das klingen soll, vielleicht wie ein sehr kurzes A, aber wird ein Solo A nicht schon relativ kurz ausgesprochen? Also noch kürzer als ein alleinstehendes A?
Also ein Tsu verdoppelt bekanntlich den Konsonanten der dahintersteht, sofern einer da ist. Kann man es also so sehen, das ein alleinstehendes, endendes tsu gewissermassen etwas "wegnimmt" von dem Laut der davor steht?