Danke für die Antwort.
Hm, also das mit den Umbruch vor ゃ、ゅ、ょ、ー dachte ich hätte ich mal irgendwo gelesen. Openoffice macht das auch so, aber da kann das natürlich auch dran liegen, dass Openoffice das nicht gut macht.

Vor ん war ich mir nicht mehr ganz sicher.
Aber vor ゃ、ゅ、ょ、ー erschien mir das eigentlich immer ganz logisch. Sonst denkt man sich ja vielleicht, dass z.b.
。。。。。き
ょ
erst ki gelesen wird und dann merkt man erst in der nächsten Zeile/spalte, dass es kyo ist. Aber gut, ich kann da natürlich nicht fundiert was zu sagen.
Zu den Spalten: Ich meine mich zu erinnern, dass Absätze nur ganz selten mal über mehrere Spalten hinaus gingen. Vielleicht mal 3 oder 4, aber dann war meistens auch schon schluss. Aber das muss man vielleicht uach mti dem Informationsgehalt eines deutschen Abschnittes vergleichen, vielleicht käme man dann auch nur auf eine solche Menge. Ich werde noch mal bei uns in der Bibliothek schauen.
Naja, „blöd“ aussehen meinte ich jetzt nicht so negativ von der Schrift her, nur vom optischen. Mir ist schon klar, dass Japanisch das so macht und dass man da auch schlecht was ändern könnte

Eigentlich finde ich Japanisch deswegen ja auch gut. Ich meinte einfach nur, dass es halt irgendwie (für mein Auge), etwas merkwürdig aussieht, wenn man auf einen Text guckt und man hat dann immer dieses Abwechselnde aus komplizierten und simplen Zeichen. Da sieht Chinesisch viel homogener aus.
Ich hab jetzt aber mal ne Schriftart in einem Text genommen, da sieht das irgendwie nicht so schlimm aus, wenn sich das abwechselt.
Benutzt man sowas eigentlich irgendwie in irgendwelchen gedruckten Sachen? Ich sehe immer nur 明朝体, aber nicht sowas. Das finde ich eigentlich ganz hübsch, aber kann mir vorstellen, dass das vielleicht schlecht zu lesen ist?