Zitat:Kurz gesagt, Fremdwörter aus westlichen Sprachen machen Japanisch kaum leichter.
Exakt, zumindest nicht wesentlich. Zumal die Semantik der Wörter im Japanischen auch nicht immer 1:1 der Semantik der jeweiligen Originale entsprechen muß. Als (blödes) Beispiel eines der drei o.g. Wörter: gerende. Kommt offensichtlich vom dt. "Gelände", wird allerdings nur im Zusammenhang mit Wintersport gebraucht und bezeichnet im Japanischen eine Art Ski-(Übungs-)Gelände oder so (man möge mich verbessern, bin alles bloß kein Sportler). Mit dem Kennen des Originals, hier also "Gelände", alleine ist es also oftmals nicht getan (bzw. führt dies zu Mißverständnissen).
Zitat:Gibt es tatsächlich Fremdwörter aus dem Tamil oder war das ein Scherz?
Frag mal Ôno Susumu (大野晋). ^_~ Er ist der Verfechter einer Theorie, die den Ursprung des Japanischen mehr oder minder im Tamil sieht. Die Thematik zieht sich durch einen Großteil seiner Veröffentlichungen, man kann also wahllos mal eines seiner Werke aus dem Regal ziehen und nachschauen. ^^ Unter Linguisten sind seine diesbezüglichen Sachen nicht unbedingt sonderlich angesehen, aber ein paar Sachen von ihm sind es durchaus wert, (kritisch) gelesen zu werden. Also... keine gute Antwort auf deine Frage vielleicht, aber wenn ich mich entscheiden müßte, würde ich wohl eher "nein" als "ja" antworten.
Zu seiner Tamil/Japanisch-Theorie, siehe z.B. in der jap. Wikipedia unter タミル語. Ansonsten sollten seine Bücher in jeder größeren Unibib zu finden sein (gab auch mal ein Abklatsch eines seiner Werke auf Englisch, das war aber afair nicht unbedingt zu empfehlen - die Namensschreibung auf dem Cover, Ohno wie "Oh, no!", war da schon fast Programm).
Angura