(15.11.16 02:26)RedSunFX schrieb: (14.11.16 22:22)Mayavulkan schrieb: Natürlich kommt man mit 26 Zeichen aus, die Leerzeichen zwischen den Worten sind auch gelegentlich hilfreich.
Um mal ein Prognose zu wagen: sobald die Japaner das Leerzeichen erfinden, werden sie ihre Kanji abschaffen. Ob dann Hiragana oder gleich Romaji übrig bleiben, ist dann egal. Eigentlich eine traurige Aussicht.
Meinst du? Eines der Hauptargumente für die Kanji, die ich in soll-man-Kanji-abschaffen-Debatten höre, ist die Fähigkeit durch sie (im schriftlichen) zwischen Homophonen unterscheiden zu können.
Das Japanische ist ja durch seine niedrige Anzahl an Lauten reich an gleichklingenden Wörtern.
Das kann man auch selber ganz gut testen, wenn man auf einem etwas fortgeschritterenen Level Texte nur in Hiragana liest. Das ist furchtbar. Selbst mit Leerzeichen! Oder wenn ich in Artikeln Textpassagen auf Romaji lese, bekomme ich einen halben Anfall, weil ich ja nicht hundertprozentig weiß, welches Wort da jetzt steht. (Ja Kontext und so, aber das hilft auch nicht immer. Deshalb bin ich auch in wissenschaftlichen Publikationen für Kanji-Verwendung in den zitierten Stellen. Wenn man die Phonetik für nicht-Japanisch-Sprechende hervorheben möchte, kann man ja die Romaji noch drunter schreiben.)
Sprich - Japanisch braucht seine Kanji schon.
Aber dass Japaner keine Probleme mit Deutsch haben sollen, ist mir neu. An der Uni haben wir ja viele japanische Studenten, die Deutsch lernen und die tun sich wahnsinnig schwer. Ist ja auch völlig verständlich, Deutsch ist eine sehr schwere Sprache und die häufigste Frage, die mir von den verzweifelten Lernen entgegenschlägt ist "aber warum ist das jetzt so?"
Im Fazit würde ich sagen, dass es einfach zwei verschiedene Arten sind, Sprachen zu lernen. Japanischlerner müssen eine ganz neue Schrift lernen und hängen meistens an den Kanji, während Deutschlerner sich mit dieser unglaublich verzwickten Grammatik auseinandersetzen müssen, die - wie Mark Twain im Link von cat so herrlich besschreibt - auf den ersten Blick überhaupt keinen Sinn zu haben scheint.