Zitat:Nr. 1
Ano hi ha samui sawagashii deshita.
W.a.r.u.m? Habe ich nicht gelernt, Aneinanderreihung von Adjektiven durch -kute Form?
te-Form beinhaltet die Bedeutung von weil/indem. Es war ja aber nicht lärmend indem es kalt war. Also lieber auf -ku, oder wie ich vorgeschlagen habe zweimal auf -i mit Komma dazwischen. Was besser ist kann ich dir nicht genau sagen.
Zitat:Nr. 2
"Shinpai shinaide (...)" nezumi no okaasan ha kotaemashita.
Ich habe es extra im Tangokikai nachgeguckt. -> kotaeru -> kotaerimasu.
Hat sich wohl erledigt...
Zitat:Nr. 3
Okaasan ha fukisugiru kaze wo kiki nagara, kangaemashita.
Ebenfalls im Tangokikai nachgeguckt. Das Programm sagt -> kangaerimasu
Und zum "kiki". Ich habe schon oft gelesen, dass bei der nagara-Form einfach der Stamm des Verbes genommen wird. Ganz sicher, dass es so geht?
Der Stamm von kiku wäre aber kik-. -nagara kommt an ren'yô. Immer. Bei den 1-stufigen Verben ist ren'yô eben gleich dem Stamm. Kiku ist aber 5-stufig.
Habe ich überhaupt mit kiku richtig gelegen? Das Kanji war geschreddet, daher hab ich geraten...
Zitat:Nr. 4
Tatoeba ai to urami ha kamisama kara okurareru kimochi desu.
Ich wollte hier bewusst betonen, dass Hass und Liebe Gef・le sind, die geschickt *wurden*. Ist "okurareru" also nur stilistisch besser oder kann man hier kein "okuraremashita" (was ich vorgeschlagen habe) verwenden?
Das "werden" wird ja durch die Passivendung -rareru ausgedrückt. Wozu möchtest du den -masu benutzen?

Wenn du *immer* die -masu-Form benutzen würdest, um die vorangestellten Nebensätze zu bilden, wäre es in Ordnung (aber auch superhöflich.)
Ah, seh gerade, dir geht es um die Zeit. Natürlich kannst du auch okurareta sagen. Klingt bloß für mich so, als würde Gott das in Zukunft nicht mehr machen.