Beitrag #5
RE: Diskrepanzen Hadamitzky deutsch/englisch
Naja, ich nehme den Hadamitzky halt bloß als erweiterte Quelle (als Heisig Band IV), aber mit der Heisig-Methode.
Ist mir schon klar, daß du jetzt nicht mit Heisig quer einsteigen kannst - aber das sagt er ja auch in seinem Buch. Du musst schon von vorne damit anfangen, nicht nur wegen der abweichenden Schlüsselwörter, sondern auch wegen der 'kleinen Merkgeschichten' - wenn du ein neues Kanji lernst oder dich an alte erinnern willst ,brauchst du die für die (Re-)Konstruktion des Zeichens und für die Konsistenz des Lernsystems. Daher kannst du nicht einfach mit der Methode bei 2000 anfangen o.ä.
Ich schlage manchmal "seltsame" Kanji/Schlüsselwörter nach, die nicht in Heisig I+III sind, weil mich deren Relevanz interessiert, und zwar in Kodansha Furigana. Ich bin immer wieder erstaunt, daß dort haufenweise Kanji verbraten werden, die weder in Heisig I noch III enthalten sind. Leider steht nirgends, auf wieviele Kanji das Wörterbuch zurückgreift, aber im Vorwort steht, das sie viele ausserhalb der 2000 verwendet haben, die ein gebildeter Japaner für gewöhnlich kennt. Und da kommt man über die alltäglichsten Begriffe, die in jedem Lehrbuch in den ersten 10 Lektionen auftauchen, die mit Kanji geschrieben werden, die nicht in Heisig I und oft genug auch nicht in Heisig III zu finden sind. (Ich finde Kondansha Furigana vor allem wegen der Beispielsätze interessant. Leider sagen sie in den Amazon-Rezensionen, es enthalte viele Fehler - aber davon merke ich ohne entspr. Ahnung nichts)
|