RE: Apps für Android
Naja, aber chinesische Schriftarten unterstützen oft auch ohne Probleme Japanische Zeichen (sprich Kokuji oder andere japanischspezifische Kurzzeichen). So hat z.B. ein MingLiU oder ein SimSun einen Umfang von 20000 Zeichen, d.h. gleich den kompletten „normalen“ Unicoderaum. Leider wird das bei Japanisch nie gemacht, d.h. in japanischen Schriftarten sind immer nur die JIS-Kanji enthalten, nicht die chinesischen.
Und gerade das stört dann teilweise im unterschiedlichen Aussehen, obwohl man das gleiche Design ja auch für chinesische Kanji übernehmen könnte.
Also man kann natürlich auch ohne Probleme Chinesisch verwenden (Das siehst du ja am Bildschirmfoto). Das scheint dann ganz normal die ursprüngliche Schriftart zu sein (Die Kanji sind ja schon in der normalen DroidSans.ttf enthalten).
Ich denke, wenn man Chinesisch nutzen möchte, müsste man einfach nur diese „MotoyaLMaru W3 mono“ (MTLmr3m.ttf) löschen. Also praktisch den umgekehrten Weg gehen wie vorher.
Was mich mal interessieren würde: Unter normalem Linux gibt es doch eine Datei, bei der die ganzen Schriftarten drin gelistet sind, d.h. in welcher Reihenfolge sie geladen werden usw. Ob es die auch bei Android gibt? Dann könnte man die ja auch notfalls einfach manuell editieren und sich das ganze so anpassen.
Zu deinem letzten Satz: Ich glaube, das Problem ist dort nicht mals das System, sondern der Browser an sich. Schon Google Chrome für den PC unterstützt ja keine mehreren Schriftarten, dort wird auch immer knallhart eine chinesische Schriftart benutzt (Ein Grund, wieso ich immer noch fleißig Firefox benutze). Dann wird der Android-Browser das auch nicht unterstützen.
Ich denke mal, wenn man im Android-Browser das wie bei Firefox einstellen könnte, wäre das ganz gut.
Ich hoffe sowieso, dass mit gestiegenem Arbeitsspeicher der Android-Handys mal endlich eine vernünftige Schriftartverwaltung hinzukommt, d.h. so wie bei Windows oder MacOS. Gerade bei Tablets würden mich die 3 Schriftarten so unglaublich stören...
やられてなくてもやり返す!八つ当たりだ!
|