Zitat:Zitat:Umgekehrt: die Anpassung an die zielsprachlichen Normen sollte erst erfolgen, wenn man alle Details des Originals erkannt hat.
Die Details des Originals (ich gehe mal davon aus, dass wir vom Deutschen reden) solltest Du in der Schule gelernt haben. Wenn nicht, dann macht es doch erst recht keinen Sinn, beim Japanisch lernen erst noch die deutsche Grammatik zu pauken. Worauf willst Du hinaus? Ich halte den Satz für lehr. 
Der Satz ist sicherlich nicht leer --- und "lehr" schonmal überhaupt nicht. Das Zitieren von "... solltest Du in der Schule gelernt haben" drängt sich einem hier direkt auf ... (Und was du zum Lernen der dt. Grammatik sagst, stimmt mich hinsichtlich des "Passiv"-Ausfalls einige Posts vorher auch eher bedenklich.)
Jedenfalls, ich denke, daß es hier ums Japanische = Original ging, nicht ums Deutsche. War aus dem Kontext imo eigtl. deutlich.
Zitat:PS: Zitat:aru heißt zunächst nur "vorhanden/da sein"
wunderbar in die deutsche Sprache gepresst.
Was heißt hier gepresst? Das ist nunmal die Bedeutung von ar.u. Es drückt erstmal eine Existenz aus ("es gibt ..., es existiert ..., ... ist vorhanden") und, da eine Existenz i.d.R. an einen Ort gebunden ist, auch ein Vorhandensein an einem Ort ("... befindet sich in/..." etc.). Sehe also auch hier kein Problem.