Laurin
Beiträge: 8
|
Beitrag #1
unregelmäßiger Plural im Deutschen?
Guten Morgen
Ich bin zwar Deutscher, aber mir fallen hin und wieder Merkwürdigkeiten in unserer Muttersprache auf, die ich mir nicht erklären kann.
Ich will diesen Thread hier mal dazu benutzen, auf diese Merkwürdigkeiten hinzuweisen. Ich fange erstmal mit einer Sache an und eventuell - je nach Beteiligung - werde ich das ausweiten. Andere Leute sind natürlich auch eingeladen, ihren Senf abzugeben
Fangen wir an:
Der Plural von Mann ist Männer.
Der Plural von Stamm ist Stämme.
Warum ist das so? Warum heißt das nicht Männe bzw. Stämmer?
Beide Wörter sind quasi gleich aufgebaut und sprechen sich auch relativ ähnlich aus, trotzdem verändern sie sich im Plural ganz unterschiedlich.
Weiß jemand warum?
Gruß, Laurin
|
|
30.07.07 10:05 |
|
icelinx
Beiträge: 716
|
Beitrag #2
RE: unregelmäßiger Plural im Deutschen?
Ich glaube, du hast dich im Forum geirrt...............
Ich möchte die Frage trotzdem beantworten:
Es gibt in der Deutschen Sprache 5 Pluralgruppen:
-e
-n / -en
-er
-s
- (ohne)
Mann und Stamm sind nicht gleich aufgebaut (Brille vergessen..... ?  )
Aber selbst wenn es so wäre: Aus dem gleichen Aufbau kann man oft, aber nicht immer eine Regel ableiten.
Warum das so ist? Da muss man tief in die Historie einsteigen. Anders als in der japanischen Sprache, die die Chance "nutze" sich durch ihre geografische Lage bzw. historischer Situation relativ homogen zu entwickeln, waren die deutschen SpracheN (!) von Anfang an ständig von Einflüssen betroffen. So entwickelten sich regional die unterschiedlichsten Dialekte, mit unterschiedlichen Vokabeln und teilweise unterschiedlichen grammatikalischen Eigenheiten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.07 11:24 von icelinx.)
|
|
30.07.07 11:23 |
|
Landei
Beiträge: 283
|
Beitrag #3
RE: unregelmäßiger Plural im Deutschen?
Dazu kommt, dass bestimmte von Adjektiven abgeleitete Substantive *zwei* Pluralformen haben:
Dort stehen Deutsche!
Dort stehen die Deutschen!
Wenn's einfach wär', könnt's jeder - 難しくなければ、誰もが出来る
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.07 15:03 von Landei.)
|
|
30.07.07 14:44 |
|
Laurin
Beiträge: 8
|
Beitrag #4
RE: unregelmäßiger Plural im Deutschen?
@icelinx
Von den Pluralgruppen habe ich noch nie was gehört
Und die geschichtliche Betrachung habe ich auch außer Acht gelassen. Auf Wikipedia habe ich vorhin einen Text gefunden, der das mit der Sprachvielfalt des Deutschen bestätigt: http://de.wikipedia.org/wiki/Germanische...ll_Deutsch
Es erstaunt mich immer wieder, "eigenartig" Deutsch doch ist - und wie wenig ich darüber weiß
Gruß, Laurin
|
|
30.07.07 19:04 |
|
Botchan
Beiträge: 642
|
Beitrag #6
RE: unregelmäßiger Plural im Deutschen?
Zitat: Ist OT, aber vielleicht auch interessant: Österreicher, die in Bayern eine Anstellung wollen, müssen wie Türken, Slowenen, Griechen usw. eine Deutschprüfung machen.
Woher hast Du denn das? Das wäre ein krasser Verstoß gegen die EU-Freizügigkeitsregelung. Ich halte es deshalb doch sehr für ein Gerücht ... Ein ganz ähnliches gab es vor einiger Zeit in genau umgekehrter Richtung auch, siehe z. B. http://www.br-online.de/wissen-bildung/a.../index.xml (ganz unten rechts im Kasten).
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.07.07 07:54 von Botchan.)
|
|
31.07.07 07:50 |
|
yamaneko
Beiträge: 3.780
|
Beitrag #7
RE: unregelmäßiger Plural im Deutschen?
@Botchan
Es war eine Nachricht im Mittagsjournal (ORF Oe1) mit einem Interview.
Dazu eine lange PN-
Dein Link ist sehr interessant, nicht nur der letzte Abschnitt.
|
|
31.07.07 09:55 |
|