(12.10.15 16:48)vdrummer schrieb: Nachdem ich deinen Beitrag gelesen hatte, bin ich eben über 唐茄子(とうなす, Kürbis) gestolpert und musste sofort an トウモロコシ denken.
Danke sehr, vdrummer. Ich habe erst durch deine Reaktion entdeckt, dass 唐 ein Jōyō-Kanji ist, mit dem man nicht selten zu rechnen hat. Laut dem
jisho.org-Eintrag ist es immerhin das 1727st-häufigste Kanji im Zeitschriftengebrauch (Deskriptor bei Hadamitzky: 3q7.3).
Für
Ethymologie-Hardcore-Fans:
- Damit ist es auch in Henshalls "Guide to Remembering Japanese Characters" (1998, S. 525, #1645) behandelt. Henshall sagt, eine frühere Version zeige "
mouth/say" (#20: 口) und "
hands holding a pestle" (#480: 康). Das 康 wirke als phonetische Anleitung, um "
brag/boast" auszudrücken und sei in seiner semantischen Funktion unklar. Es ergebe sich (noch heute eine Bedeutung im Chinesischen) "
to speak boastfully". Es sei später entlehnt worden um - aus wissenschaftlich noch nicht geklärten Gründen - auf die
T'ang-Dynastie zu verweisen, in Bedeutungserweiterung dann auf
China allgemein und könne aus japanischem Blickwinkel auch
Ausländer bedeuten.
-
Howell & Morimotos "Etymologies of Chinese Characters": "SIS shows an abbreviated form (Type 8 Phonetic) of 史 (raise) + 口 mouth → literally or figuratively raise the mouth in boasting, or in exaggerating. Tang (China) and China are borrowed meanings."
-
Sears' "Chinese Etymology": "Primitive pictograph 唐. Two hands with a pestal (even more 更) 庚 and a mouth 口 on the bottom. Original meaning to brag."
Von all meinen regelrechten
Lehrbüchern, die Listen zum Kanji-Lernen geben (also Zeichenwörterbücher wie von Hadamitzky oder die Ethymologie von Henshall u. Ä. ausgenommen), führt es erstaunlicherweise nur "Assimil - Le Japonais Sans Peine" (Band 2, Lektion 57 auf; Band 3; in deutscher Fassung "Japanisch ohne Mühe" entsprechend) auf.
Hadamitzky führt zwar in "Kanji und Kana" für 唐 bis auf den "behaarten Barbar, Ausländer" (毛唐(人); laut jisho.org sind damit besonders die Europäer gemeint) keine Pflanzen- oder Tiervarietäten auf (kleiner Scherz), aber in seinem Jp.-dt. Zeichenwörterbuch gibt er immerhin noch (唐辛子) "spanischen Pfeffer, Paprika; Diener (Schimpfwort)" als Anwendung an. Das Kanji muss ich mir merken, wenn schon nicht für Tang-Dynastie oder Karate, dann aber unbedingt als Schriftzeichenkomponente zur Bezeichnung meiner selbst :-)
Merksätze für 唐:
- Henshalls Mnemonic ist: "HAND HOLDS STICK AT ENTRANCE TO CHINESE BUILDING" (广 als "building" #114 und ヨ als "hand" [linke Hand] sowie in der Hand der|"stick" mit 口 in seiner Bedeutung von "opening/ entrance.")
- Merksatz auf kanji-trainer.org: "GEBÄUDE, IN DENEN EINE HAND DEN MÖRSER BEDIENT, SIND TYPISCH FÜR DIE TANG-ZEIT" (Außen Gebäude 广, Mitte: Hand ヨ, Stößel|und Mörser 口.
Probleme bereiten mir allgemein noch die verschiedenen Radikal- oder Grafemsysteme. Henshall gibt z. B. ヨ
Hand als Grafem an. Ich finde auch bei Hadmitzky die Grafemangabe "ヨ 39", also das Grafem 39 aus der Tabelle "Die 80 Grafeme" von Hadamitzky. Ich kann mir auch denken, dass dies dem Grafem "58 Schweinskopf; Hand" in der Tabelle "Die 214 traditionellen Radikale und ihre Bedeutung" im selben Buch entspricht. Aber ob das z.B. das gleiche Grafem wie das mit den "Fingernspitzen" nach oben orientierte und mit "linke Hand" bezeichnete Radikal in der Liste "Radikale (Bausteine) der Kanji-Schriftzeichen" im Kanji-Arbeitsheft 1 zu Katsuki-Pestemers "Grundstudium Japanisch" ist, kann ich schon nicht mehr nachprüfen. Eine übersichtliche Konkordanz zu den Radikalen, die die verschiedenen Systeme miteinander vergleicht, fehlt mir sehr.