Was die Zuordnung zu einer Zeitzone angeht, steht Japan eigentlich außerordentlich gut da. Das geographische Zentrum des Landes - gemessen anhand der Ausdehnung der Längengrade - liegt ziemlich genau in der Mitte der Zeitzone. Das Land erstreckt sich westlich und östlich ziemlich im gleichen Maß nur unwesentlich darüber hinaus. Die Abweichung der Ortszeit von der Zeitzonenzeit ist in Japan gleichmäßig verteilt. Außerdem gibt es in Japan keine Sommerzeit. In Japan herrscht also eine recht gleichmäßig verteilte Abweichung der Zeitzonenzeit von der Ortszeit das ganze Jahr über von fast maximal 30 Minuten.
In Deutschland bildet der östlichste Ort (Görlitz) das Zentrum unserer Zeitzone. D.h. in _ganz_ Deutschland ist es nach der Ortszeit früher, als es nach der Zeitzone der Fall ist. Wenn es in Hamburg nach der Ortszeit erst 9:45 Uhr ist, steht auf dem Wecker schon 10:00 Uhr. Keine große Sache eigentlich. In Japan ist es ähnlich. Wenn es in Osaka 10:00 Uhr ist und so auch auf allen Weckern des Landes angezeigt wird, dann ist es 'schon' 10:15 Uhr Ortszeit in Tokyo. Die Menschen in Tokyo können das ganze Jahr über 15 Minuten länger schlafen!
In Deutschland und der EU gibt es inzwischen seit einigen Jahren Überlegungen, die Sommerzeit wieder abzuschaffen. Ich halte das für eine gute Idee, dieses unsinnige Hin- und Hergeschalte abzuschaffen. Gleichzeitig, soll dabei die 'Sommerzeit beibehalten' werden. Auf gut Deutsch: Wir rücken eine Zeitzone nach Osten. Auch das finde ich keine schlechte Idee. Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß z.B. Spanien dann noch mitmachen kann. Die liegen geographisch nämlich sowieso schon in einer anderen Zeitzone.
Wegen 15 Minuten zwei Zeitzonen zu konstruieren und dann auch noch einen Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit herbeizuführen halte ich nicht unbedingt für einen heilsammen Vorschlag.^^