Beitrag #5
RE: Linux-Multilingualisierung
Antwort an Frostschutz:
stimmt genau. Bei den großen Distributionen, die man allerdings an einer Hand abzählen kann (es gibt einige hundert Distributionen), geht die Installation ganz leicht von der Hand, zumal auch die Abhängigkeiten automatisch aufgelöst werden.
Mein Artikel zielt darauf, die Unterstützung für Japanisch und andere asiatische Schriftsätze auch unter den kleinsten Distributionen zu ermöglichen, da die Pakete der Großen leider nicht 1:1 zu übertragen sind. Außerdem soll er Usern helfen, die trotz allem auch bei großen Distributionen auf Probleme stoßen. Support-verwöhnte User der großen Distributionen stehen meist auf dem Schlauch, wenn trotz aller Erwartungen doch irgendwelche Probleme auftreten. Hier hilft es, meine Installationsanleitung Stück für Stück durchzugehen, um auf die Lösung zu stoßen. Für Linux-Neulinge besteht meines Erachtens das Problem der großen Distributionen darin, dass alles funktioniert, man aber nicht auf den ersten Blick sieht, warum. Wer es dann schafft, die Probleme selbst zu lösen, anstatt auf die nächste Version zu warten, hat schon eine Menge über Linux gelernt.
An kariruga:
Englisch habe ich gewählt, weil die deutsche Sprache in der Open Source Community doch eher eine untergeordnete Rolle spielt. Denn wer meinen Artikel nicht versteht, kann mit den mitgelieferten README-Dateien erst recht nichts anfangen. Die meisten Beiträge kommen nun 'mal aus dem Ausland - sorry.
Übrigens freue ich mich über jeden Beitrag - vielen Dank!
|