ich habe die ersten 500 Kanji in Roomaji geschrieben, weil in unseren Lehrbüchern die Vokabeln so angeführt waren.
Die Lernkartei für die weitern 1400 Kanji sind in der Lernkartei, die ich mit den von einem Buchbinder zerschnittenen Hadamitzky gemacht habe.(Der in meiner Ausgabe bei 1900 aufgehört hat).
Dann gibt es bei mir noch eine Lernkartei, die besteht aus den Häufigkeiten des Vorkommens der Kanji - auch aus einem zu diesem Zweck zerschnittenen Buch (Holubowsky Jooyoo Kanji, Lernwörterbuch für das Studium des Japanischen, Literas).
Jetzt wird es Aufregung im Forum geben und bei dir vielleicht auch. Die Verurteilung des Roomaji verstehe ich nicht ganz, denn ich schreibe täglich relativ viel in Roomaji mit IME-Pad und meine Wordtanks wandeln auch sehr gut um. Daß meine Aussprache darunter leidet kann niemand feststellen, weil ich Japanisch lese und schreibe, aber keine Japaner kenne und keine Selbstgespräche führe...
Zusammenfassung: ich würde die Zeit nicht mit Katakana "verbringen" - eigentlich wollte ich "vertun" schreiben. Dauert viel länger, ist eine gute Schreibübung, aber....

Edit: furigana wird in den meisten Büchern nur in Hiragana geschrieben, also wenn schon, dann nimm Hiragana