Beitrag #2
RE: Lautveränderung Logik?
Jetzt, wo Dus sagst, stimmt eigentlich. Shikoku z.B. hat ja ein hartes K. Deine beiden Beispiele haben im modernen Chinesisch ein weiches G, Shikoku jedoch auch. Es gibt übrigens zwei: Chugoku und Chukoku, letzteres ist eine japanische Provinz, und da kann die Redakteuse der Japan Times schon mal ins Schleudern kommen: Chukoku Gingko ist nicht Bank of China, wenn ich bitten darf.
Mag sein, daß so Unterschiede was damit zu tun haben, in welcher Ära die Wörter gebildet oder aus dem Chinesischen übernommen wurden. Eine allgemeingültige Sprachregel ist mir nicht bekannt und wahrscheinlich Gegenstand linguistischer Untersuchungen, da kommst aber ja in den Wald hinein, lies dich mal durch ein paar Dutzend Doktorarbeiten und (neudeutsch) Master-Thesis, Thesisse, Thesae oder wie man da sagt, "Hauptseminararbeiten" für unsere älteren Mitbürger.
Warum wird "ich habe gelitten" in Süddeutschland problemlos verstanden als "ich habe die Türklingel betätigt", aber in der Schule darfst du es nicht sagen als wie daß der Teufel hinterher wäre?. Das ist das Wirken von Sprachreformern besonderst im 19. Jahrhundert. In J haben sie auch andauernd Sprachreformen gemacht und machen es noch.
Tschuldigung, das war keine fundierte Antwort auf Deine Frage, nur ein Kommentar, Geplappere.
|