Hi alle,
ich soll eine kleine Anwendung programmieren, die u.a. die Eingabe von japanischen Zeichen ermöglicht. Leider ist der zu verwendende Zeichensatz total verdreht (die japanischen Zeichen liegen auf völlig anderen Zeichencodes als sonst), so dass ich alles manuell bauen muss.
Die Zeichen beschränken sich auf Katakana, so viel habe ich (als völliger Japanisch-Laie) herausgefunden. Ebenso, dass es ein Tastaturschema für Katakana gibt (
klick). Meine ursprüngliche Idee war deshalb, einfach einen Tastatur-Umschalter einzubauen (wenn "a" gedrückt ist, gib "チ" aus).
Beim Recherchieren habe ich aber auch gelernt, dass man Japanische Zeichen über die Windows-Eingabegebietsschemaleiste nicht nur zeichen-, sondern auch silbenweise eingeben kann (wenn "ka" eingegeben wird, wandle um in "カ").
Ich bin mir deshalb nicht mehr sicher, ob meine Idee praxistauglich ist. Deshalb, nach der langen Einleitung, meine Frage: Verwendet ein Japanisch-Übersetzer überhaupt das Katakana-Tastaturschema? Oder läuft das immer über die Silben-Eingabe und er könnte mit meiner Funktion gar nichts anfangen?
Danke schon mal im Voraus für alle sachdienlichen Hinweise! :-)
-- snorri