RE: Japanisches "R" lernen?
hi, Takeshi und alle Interessenten!
(Da mein Schwager auch Takeshi heißt, hab ich ein komisches Gefühl :-))
Ich darf wohl meinen Senf dazugeben.....
zum Unterschied "L-R":
===============
Der jap. Kontonant der Ra-Gyoo (R-Reihe; Ra-Ri-Ru-Re-Ro) ist weder mit dt. [l] noch dt. [r] (bzw. auf dem Kopf gestellten [R], also [ʁ]) identisch. Die IPA-Darstellung des jap. /r/ hat Otaka-San schon hier abgebildet: [ɾ] (da hier schwer zu sehen ist, schreibe ich lieber weiter "jp. /r/" )
Das Wort "Rollen" ruft wohl ein Misverständnis hervor, weil sich darunter viele im europäischen Sprachraum jenes /r/ des Süddeutschen, des Romanischen bzw. des Slavischen vorstellen werden.
Vorher unbedingt zu beachten!:
Das dt. /r/ ist nicht immer das gleiche. Ich beziehe mich hier auf die Allgemeinheit und weder auf den sog. Idiolekt (=individuelle Art und Weise zum [Aus]sprechen ) noch auf regionale Abweichungen.
Wenn ich [r] schreibe, ist damit NICHT das /r/ (im Anlaut, z.B. R von Rosen) des Hochdeutschen gemeint, sondern der /r/ im Süddeutschen: Rollen mit Zungenspitzen.
Der Artikulationsort des neuhochdeutschen /r/ ist uvular, d.h., ganz weit hinten am Hals ausgesprochen. Die Aussprache des neuhochdeutschen /r/ wird im IPA mit auf dem Kopf gestelltem R dargestellt ([ʁ] <- Könnt Ihr das entziffern?).
Zu jp./r/ u. dt. /r/ /l/
==============
Der Artikulationsort (wo das Geräusch im Mund erzeugt wird) des jp. /r/ ist FAST genauso wie bei dem dt. [r] und dt. [l].
(Wenn Ihr die IPA-Tabelle seht, merkt Ihr sofort: [r] [t] [d] oder [l] fallen gemeinsam unter Dental, Alveolar und Postveolar zusammen, während bei den Reiberauten wie engl /th/ (think), dt. /sch/ (schule) und dt. /s/ (ist) der Unterschied, ob Dental, Alveolar oder Postveolar, entscheidend ist. Daher schreibe ich oben: der Artikulationsort des dt./r/ und des jp./r/ ist FAST gleich.)
Die überall zu findende Erklärung, das jp. /r/ sei so 'n Zwischending zwischen dem [r] und [l] ist insofern nicht falsch, als der Artikulationsort (fast) gleich ist. Daß der Artikulationsort gleich ist, hat zur Folge zur leichten Verwechselung oder akustischen Mißverständnissen (daher das bereits hier von anderen Forumteilnehmern angemerkten /d/-/r/-Problem - s. Ende dieses Eintrages).
Jetzt los - wie erzeuge das jp. /r/?
=======================
Der Unterschied besteht also in der Artikulationsart u. - organe.
dt. /l/: Man klopft praktisch mit der Zungenspitze da, wo etwa die Wurzeln der vorderen Zähne liegen.
jp./r/: Man klopft NICHT mit der Zungenspitze, sondern man bildet mit der Zunge eine leichte Wölbung (drehe den schließenden runden Klammer ")" im ungekehrten Uhrzeigersinn um 90 Grad. dann haste's - Zunge seitlich gesehen :-)),
und mit der höheren Ebene der gewölbten Zunge klopft man ca. da, wo die Wurzeln der vorderen Zähne liegen.
...also, die Artikulationsorgane ist zwar gleich, nämlich Zunge,
aber welche Stelle der Zunge man verwendet, ist ein Unterschied. Das macht einen kleinen akustischen Unterschied zwischen jp. /r/ und dt./l/.
Praxis:
=====
In der Praxis spielt es aber de facto keine Rolle, ob Ihr superkorrekt jp. /r/ aussprecht oder dt. /l/ [l] .... sogar auch dt. /r/[r] u. [ʁ] , denn, wie doitsugo-san schon darauf hingewiesen hat, sind alle für Japaner "Allophone", d.h., all diese fallen bei der Wahrnehmung zusammen ins jap /r/ (Konsonant der R-Reihe), ob Ihr [r] sprecht oder [l], dies trägt keinerlei zur Bedeutungsunterscheidung.
Wer in Japan den Unterschied zwi. dt. /l/ u. jap. /r/ klar hört, dem werdet Ihr höchstselten begegnen - das sind garantiert Musiker (Sänger, v.a.), Nachrichtenansager oder sonst Linguisten mit Schwerpunkt Phonetik.
Aber den Unterschied zw. nochdeutschem [ʁ] - auf dem Kopf gestellten - und dem jap. /r/ - das wird jeder zumindest von jedem Japaner "wahrnehmen". Da denkt jeder selbstverständlich: Aha, der hat einen deutschen Akzent.
(es ist unwahrscheinlich, daß Ihr zu einer Yakuza-Organisation gehört :-) - die Yakusas können's super gut, das süddt. [r].)
Wer perfektionistisch ist und bezüglich jeglicher Kritik übersensibel ist (=wer ungern möchte, daß seine Aussprache mit fremdsprachlichem Akzent ist) aber nicht rafft, das jap. /r/ auszusprechen, sollte lieber, wie schon Chiisai-hakuchoo-san gesagt, dies durchs dt. [l] ersetzen.
Ich persönlich denke so:
================
Wenn der Sprecher (Japanischlernender) nicht gerade aus beruflichen Gründen es nötig hat, super-perfekt Japanisch auszusprechen, halte ich es für weniger lohnend, so viel Energie zum korrekten Aussprechen des jp. /rl/ einzusetzen. Es reicht, erstmal das dt. [l] anzuwenden, damit fallt Ihr uns Japanischmuttersprachlern nicht so auf.
Und...(^^);
========
Wer aber die Ambition hat, unter Japanern Japanisch mit möglichkst weniger dt. Akzent auszusprechen (wobei ich diese Ambition persönlich nicht ganz verstehen kann :-) ) , sollte lieber die jap. Vokale üben: /u/ , /o/ und /i/. Da ist der Aussprachsunterschied zwischen dem Japanischen und dem Deutschen viel deutlicher zu hören als zwischen dem jp. /r/ und dem dt. [l].
Ich höre, wenn Japaner in Deutschland Deutsch sprechen, ihre Herkunft sofort an diesen drei Vokalen (abgesehen von syntaktischen, pragmatischen Fehlern, was ich auch nicht ganz 100%tig "bekämpfen" kann). Ihre /i/, /u/ und /o/ sind, auch wenn sie 20 Jahre lang in Deutschland leben, die des Japanischen.
Ist es aber schlimm, wenn Ausländer Deutsch mit ausländischem Akzentsprechen? Wenn's verständlich ist und nicht die Kommunikation erheblich beeinträchtigt, finde ich es nicht schlimm.
Verwechselung [d] - jap. /r/ (also das IPA-Zeichen [ɾ]):
===================================
Die beiden Laute unterscheiden sich nur durch die Artikulationsart - das erstere ist Plosiv (wie explodierend), das letztere ist "tap" (Klopf). Da sowohl der Artikulationsort als auch die Artikulationsorgane gleich sind, kommt es dem Hörer, insbesondere einem Nichtmuttersprachler, oft zur akustischen Verwechselung.
Daher habt Ihr das Gefühl, manche Japaner sprechen [d].
...es sei denn, der Japaner verspricht sich z.B. unter alkoholischem Einfluß :-)
Ich hoffe, daß die obige Erläuterung Euch etwas geholfen hat.
(Eigentlich erwarte ich, daß jeder Japanischlehrer das erklären kann, zumindest die an der Uni.)
Chika von Arnim
Hamburger VHS Japanischdozentin
|