Beitrag #9
RE: Homophone im Japanischen
Das "System", das wahrscheinlich die meisten nach einiger Zeit verwenden ist, Vokabeln nicht mehr isoliert abzufragen. In meinem Beitrag, den ich oben verlinkt hatte, gab´s ja schon ein Beispiel dazu. Im Satzzusammenhang gibt es nicht mehr so viele Möglichkeiten für eine Vokabel.
Noch ein kleines Beispiel:
簡単 (kantan) einfach
感嘆 (kantan) Bewunderung
Welches der beiden kantan oben passt jeweils?
1. kantan na shiken カンタンな試験 (Prüfung)
2. kantan no koe カンタンの声 (Stimme)
Lösung: [1. 簡単な試験/2. 感嘆の声]
Ist doch eigentlich ganz leicht, oder? Wie du siehst, müssen es nicht immer gleich ganze Sätze sein. So prägt man sich Vokabeln - auch homophone - eigentlich ganz leicht ein. Und wenn du dann noch Audiodateien hast (z. B. über das Anki-Plugin "AudioDownload"), kannst du nach einiger Zeit einige Vokabeln vielleicht sogar nach ihrer Aussprache unterscheiden.
Eine andere Möglichkeit wäre eine Unterstützung über Bild oder Ton, wobei ersteres bei abstrakten Begriffen problematisch wird und letzteres sich erst lohnt, wenn du die Unterschiede zu hören und zu unterscheiden gelernt hast - allerdings gibt es sie auch nicht immer; ich glaube, 感嘆 und 簡単 werden z. B. gleich ausgesprochen, zumindest lt. meinem Akzentlexikon.
Jetzt stell dir mal zwei Vokabelkarten vor, von denen eine nach かんたん/Bewunderung (感嘆) und die andere nach かんたん/einfach (簡単) fragt. Spätestens in der Fragerichtung Hiragana-Deutsch(Kanji) wirst du ohne weiteren Bezug ins Straucheln geraten - selbst wenn du die beiden Vokabeln grundsätzlich kennst. Es hängt dann einfach vom Zufall ab, ob du die Frage jeweils richtig beantwortest oder nicht.
人生に迷うときもあるけど笑っていれば大丈夫
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.11 21:41 von Shino.)
|