Hm, im Japanischen benutzt man nicht soviel "ich", "mich" und "mir" wie im Deutschen. Ich würde es einfach weglassen.
"kiite" ist die te-Form (jetzt bekomme ich von den Sprachwissenschaftlern hier bestimmt ein paar auf den Deckel.) von "kiku" (fragen, kann aber auch hören heißen).
"yo" ist laut wadoku.de ein Satzschlusspartikel zur Verstärkung einer Aussage.
Wenn es nicht umgangssprachlich sein soll, gehört da auch noch ein "mo" mit rein.
kiite mo ii desu.
Hier findest du alles erklärt:
http://www.timwerx.net/language/jpverbs/lesson61.htm