Danke für Deine Hilfsbereitschaft.
Ja, es geht um Elemente, die noch kleiner sind, als Radikale. Kanjiquantenphysik ^_^
Vielleicht mache ich Beispiele: 人
Das Zeichen schreibt man mit zwei Strichen. Zuerst von oben Mitte nach links unten, dann von oben Mitte nach rechts unten. Man könnte aber nicht von unten links bis hinauf zur Mitte und dann wieder zurück malen.
木
Das Zeichen schreibt man mit vier Strichen: zuerst waagrecht von links nach rechts, dann senkrecht von oben nach unten und dann, genau wie bei 人, schräg nach links unten, schräg nach rechts unten.
Die Kanji sind also nicht einfach wilkürlich gemalt. Es nur ganz bestimte Formen. Einen Kreis zum Beispiel gibt es nicht.
Nun habe ich mehrere Einteilungen gefunden:
- 8 Striche: Punkt (wie in 火), Akzent (der Aufstrich wie im Radikal sanzui wie z.B. in 泳ぐ), waagrecht, senkrecht, Welle links (ノ), Welle rechts, Haken (フ, 心) , Knick (wie der zweite Strich in 口, wie く、wie in マ und in ム). Gefunden im Internet auf einer Seite über chinesische Kalligraphie.
- 10 Striche : Einteilung wie oben plus senkrechter Strich mit Haken nach links und く eigenständig. Gefunden in einer Doktorarbeit an der Uni Heidelberg über die Verarbeitung chinesischer Zeichen am Computer.
- 23 Striche : Ähnlich wie obere Einteilung, aber jede Variante hat einen eigenen Namen. Die Namen sind bei der Aufstellung leider zum Teil auf Deutsch, zum Teil auf Japanisch. Die Einteilung stammt aus meinem Übungsbuch für Kanji im zweiten Semester, einer Sammlung loser Blätter, ohne Angabe von Autor, Jahr oder Ähnliches.
- 4 Gruppen: Diese Einteilung beruft sich auf einen gewissen Eri Takahase, Kalligraphiemeister.
Gruppe 1: Yokoga (waggrecht) mit gyou 仰, hei 平 und fu 府
Gruppe 2: Tatega (Senkrecht) mit shin 針, chuu 柱, ro 露
Gruppe 3: Tensetsu 転折 (Linien ums Eck) mit hane 撥ね und ?
Um den Namen der vierten Gruppe und die Unterteilung der Dritten zu erfahren, müsste ich das Buch dazu kaufen.
Ich werde nächste Woche von der Uni-Bibliothek ein Buch über Kalligraphie bekommen. Vielleicht steht dort etwas näheres. Die bisherigen Bücher, die ich mir angeschaut habe, haben das Thema Striche nur ganz am Rande gestreift (und rangierten in ihren Aussagen von sieben bis zwölf Strichen).