Zitat:Also ich hab jetzt lange genug rumprobiert und keinen Algoritmus gefunden, der die {...} ordentlich messen und ggf. kürzen kann.
Bin halt kein Computerprofi. Also falls jemand aus dieser Datei (http://ftp.funet.fi/pub/culture/japan/mi...idic_de.gz) eine Kanjinfo.dat für JWPce herstellen kann, verdient er meinen Respekt (welcher nach diesem Armutszeugnis sicher nicht mehr so viel wert ist) und hat JWPce um eine Attraktion reicher gemacht.
Da habe ich jetzt doch was erreicht und die kanjidic_de in eine kanjinfo.dat konvertieren können, die JWPce auch versteht (erst ab Version 1.50, da mit Umlauten etc).
Ich habe kanjidic_de verknüpft mit der aktuellen englischen kanjidic, da die Basis von kanjidic_de doch etwas alt war. Also deutsche Bedeutungen aus kanjidic_de, der Rest (Lesungen, Indizes etc.) aus dem aktuellen kanjidic.
Das war übrigens nicht so einfach. Die Länge der Bedeutungen darf nicht größer als 70 sein, wie Christof schon gesehen hat. Umlaute zählen übrigens als 2 Zeichen, da utf-8 codiert, was das nicht einfacher macht. Aber da ist noch mehr... die Anzahl der Bedeutungen ist auf 16 beschränkt und kanjidic_de hat im Extremfall über 50 Bedeutungen aufgelistet. Ich habe einfach alle Bedeutungen zusammengepackt und wild getrennt... vielleicht mache ich das noch mal etwas schöner.
Und das schlimmste: Selbst wenn das dann durch kinfo.exe durchgeht, hat JWPce noch eine Grenze von ca. 1000 Zeichen für alle Lesungen und Bedeutungen (also das, was im Info-Fenster in der Liste steht). Ich musste also die ca. 10 "schlimmsten" Kanji kürzen. Es stehen immer noch genug Bedeutungen da...