(20.08.18 07:58)yamaneko schrieb: irgendwo muss hier "Japanisch ohne Kanji" zu finden sein. der moustique hat sicher dazu etwas geschrieben.
(28.05.12 12:29)Hellstorm schrieb: Werden solche japanischen Braille-Texte eigentlich auch inhaltlich konvertiert? Viele schriftsprachliche Ausdrücke, die in Kanji ohne Probleme gehen, würden ja in Hiragana (bzw. allgemein ohne Kanji) unverständlich werden. Für solche Vokabeln würde man in der gesprochenen Sprache ja eher etwas längere, eindeutigere Vokabeln verwenden. Ist das bei japanischen Texten dann auch so?
Und kann man Braille eigentlich als „Sehender“ einfach lernen? Ich interessiere mich da auch schon seit einiger Zeit für, frage mich aber, wie man das gut lernen kann.
das zum Thema "Lernen ohne Kanji"
Ich kann euch beiden hier schon mal eine Antwort geben.
Ich bin Sehender, dh. nicht blind.
Und ich habe die Blindenschrift gelernt.
Das geht.
Es gibt sogar 2 Blindenschriften. Wie das?
Nun wenn man mit der Tablette arbeitet und mit der Nadel, muss man die Schrift in Spiegelverkehrter Weise eingeben.
Anstatt dass ein a den Punkt 1 hat, hat es in Spiegelverkehrter den Punkt 4. etc.
Das c was die Punkte 1,4 hat, bleibt unveraendert.
Wenn man das durchstocherte Blatt aus der Tablette nimmt und umdreht, fuehlt man die gemachten Punkte mit den Fingerspitzen.
Diese sind dann in der richtigen Schreibrichtung. So wie sie im Internet in den Wiki's auch gezeigt werden.
Wenn die Blindenschrift, mit der Braille-Schreibmaschine geschrieben wird, dann lernt man die Spiegelverkehrte Schrift nicht.
http://www.marland.eu/produkte/c/braille...maschinen/
Bilder dazu.
https://www.bing.com/images/search?q=bli...&FORM=IGRE
Hier sieht man wie die Finger auf der Tastatur liegen.
http://www.goettinger-tageblatt.de/Die-R...-Verbandes
Um nun aber selber als Sehender gut lesen zu koennen, gibt es einige Moeglichkeiten.
Man liest bei Dunkelheit, oder in der Nacht.
Oder aber man verbindet sich die Augen.
Oder aber man ist stur und sieht nicht auf die Schrift, genau so, haben wir die Schribmaschine gelernt.
Da bekamen wir eine Sichtschablone auf die Schreibmaschine gelegt und mussten Uebungen schreiben.
Dauer, die benoetigt wurde um diese Schrift zu erlernen. Eben solange bis man die Punkte auswendig wusste.
Das Gefuehl zu bekommen, bis man die Punkte auch ertasten konnte, dauert etwas laenger.
Da unsere Fingerspitzen nicht sensibel sind. Die Hornhaut auf den Fingerspitzen muss runter.
Und das braucht seine Zeit.
Beim Lesen, helfen sich die beiden Haende. Der Zeigefinger der rechten Hand, liest die Zeichen.
Der Zeigefinger der linken Hand dient als Fuehrer um die naechste Zeile zu finden. Denn wenn die rechte Hand am Ende der zu lesenden Zeile ankommt, verliert er zu schnell Zeit, die darunterliegende Zeile zu finden und auch den ersten Buchstaben anzusteuern.
Da aber die linke Hand das schon tut, kann der Lese-Zeigefinger sofort neben dem Fuehrungs-Zeigefinger aufgesetzt werden und es kann weitergelesen werden.
Zu der Funktion, Japanisch ohne Kanji, da kann ich nur sagen, das geht ja auch.
Blinde sehen die Kanji nicht, ihre Kanji sind dann wie Punktschrift. Kann sein, dass sie diese im Relief lernen.
Aber da eine Zeitung doch nicht im Relief gedruckt wird, hat das nicht viel Sinn.
Nein sie lesen das in Punktschrift. (Hiragana und Katakana haben ganz sicherlich ein Vorzeichen, das ihnen aussagt, dass das a, あ、ア gelesen wird. Um in der Punktschrift, ein Grossbuchstabe anzuzeigen, gab es bestimmte Punkte. So auch zu zeigen dass aus einem "a" die Ziffer 1 gelesen wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Brailleschrift
Blinde koennen ja bekanntlich nicht sehen.
Und Kinder wenn die in die Schule gehen, koennen alle Japanisch sprechen, vielleicht koennen sie bereits das eine oder andere Kanjizeichen. Aber sie koennen sprechen.
Ich hab mal einen Beitrag eroeffnet mit "japanisch lernen wie Franzoesisch".
Also nur mit den Romaji. (Rômaji, nur wo liegt der Buchstabe ô, ach verflixt, ich bleib bei dem Romaji, auch wenn es dem einen oder anderen nicht gefaellt).
Ja Kanji sind da um gezielt auf den Sinn hinzudeuten.
Aber gesprochenes Japanisch hat keine Kanji.
Gehoertes Japanisch hat keine Kanji.
Kanji sind in etwa gleichzustellen wie das mit Zahlenraetsel funktioniert.
Wo bei diesem Spiel das A eine 15 hat und ein einem anderen Spiel dann eventuell 35.