Zitat:Zur Frage 1:
Die Satzstellung ist im Japanischen voellig frei waehlbar, solange Du nur das Verb am Ende hinstellst.
Das wäre ja auch noch schöner! Wozu lerne ich denn dann die japanische Satzstellung - die sich nebenbei von der deutschen kaum stärker unterscheiden könnte - indem ich Sätze nach dem Vorbild der Kauderwelsch-Bücher in der wörtlichen Übersetzung lerne, bis ich die korrekte Übersetzung dazu schreiben muß, weil man die wörtliche deutsche Übersetzung sinngemäß nicht mehr versteht? Oh, könnte hier auch der Fall sein, gomen ne...
Korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber ich glaube, die Faustregel lautet: Stelle die Worte immer umgekehrt wie im Deutschen, und du liegst meistens richtig. Zumindest bei Kombinationen aus zwei Worten scheint das doch meistens richtig zu sein, z.B. "mit dem Bus" "basu de" oder "um sieben Uhr" "shichi-ji ni" oder "nach Hause" "uchi ni"
Zitat:Beispiel: die rote Ampel = akashingo
aka jitensha gibt es nicht
Ohne mein Wörterbuch zu konsultieren glaube ich, daß jitensha das Fahrrad ist, also wie nennt man dann ein rotes Fahrrad? Oder gibt es in Japan der Einfachheit halber keine roten Fahrräder