RE: abfragen quittieren
Hm, fuer mich, der schon mal mit Roboterarmen zu tun hatte alles ziemlich eindeutig und klar.
(In diesem Kontext natuerlich).
Also nochmal zusammenfassend:
>③ Der erste Satz hat einen infinitiven Satzbau, um ~ zu. Ich möchte wissen, wer hier das Werkzeug ansteuert, zu bewegen・・・
Der TLM-F2 Roboter steuert und bewegt das am Roboterarm angebaute Werkzeug ueber die Energie und Steuerleitungen die auf Haltevorrichtungen des Roboterarms gefuehrt werden.
Monstersatz.
Also:
Was wird gesteuert und bewegt:
Das am Roboterarm befestigte Werkzeug.
Wer steuert:
Der TLM-FW Roboter
Wie wird Energie und die "Steuersignale uebertragen"
Ueber Energie und Steuerleitungen die am Roboterarm befestigt sind.
>Außerdem bin ich nicht sicher, was "abfragen" in diesem Fall bedeutet. Funktionen prüfen?
Abgefragt werden ueblicherweise Sensoren die je nach angebautem Werkzeug verschiedene physikalische Groessen messen.
e.g.
- Position im 3D Raum
- Temperatur
- Druck (bei Greifarmen)
- Druck (Bei Beruehrungssensoren)
- Abstand zu anderen Koerpern
etc.
Es koennen auch Funktionen geprueft werden (funktionieren ext. Motoren noch? Funktonieren die Sensoren noch?, etc.
Darum geht es aber in diesem Text nicht.
Hier sind definitiv die Ruckmeldesensoren des angebauten Werkzeuges gemeint.
>Das Wort "quittieren" ist mir ein Dorn im Gesäß. Bedeutet das Verb "sich vergewissern, ob Not-Aus wirklich die Störung >verursacht hat"oder "die Störung beseitigen und den Zustand wiedergutherstellen" oder aber hat es eine andere Bedeutung?
In diesem Kontext:
-> Bestaetigen das man die Stoerung zur Kenntniss genommen hat um eine Wiederinbetriebnahme zu ermoeglichen.
(Solange nicht bestaetigt (Quittiert) wird eine Wiederinbetriebnahme verhindert.)
Ob "die" Stoerung behoben is oder nicht ist unerheblich.
Event. funktioniert die Maschine ja wieder ohne das irgendeine wirkliche Stoerung vorhanden war. (Sensorenfehler)
|