RE: Wie war eure Auswanderung nach Japan?
Naja, jetzt muss ich ja doch ein wenig lachen. Den Auswanderungswilligen wird ja schon arg wenig Intelligenz zugetraut, wenn man annimmt, dass jemand nach meinem Ratschlag einfach nur Lehrer wird, um im Ausland zu arbeiten! :-)
Die Fragestellerin ist 18 und weiß noch nicht genau in welche Richtung sie gehen will (was Kreatives solls sein...). Also schlage ich eine Möglichkeit (von Vielen) vor. Ich denke, dass wir uns da einfach missverstanden haben! Nie im Leben würde ich jemanden auffordern, seinen Beruf aufgrund solch "niederer" Gründe zu erwählen!
Aber was ich trotzdem sagen muss: In Japan hat man ohne Qualifikationen kaum eine Chance! Ich habe in meiner Zeit hier so oft erlebt, wie Ehepartner (die als Dependent nach Japan kamen) verzweifelt nach Jobs gesucht haben und jede Stelle angenommen hätten! Keine Chance. Ohne Uni-Abschluss oder irgendwelche Diplome werden in Japan keine Ausländer eingestellt. Zumindest habe ich das in den letzten 6 Jahren nie erlebt. Sogar mit entsprechenden Qualifikationen war dann immer noch das sprachliche Problem. Ohne Japanisch geht es halt auch nicht.
Zu den Deutschen Schulen: Die Deutsche Schule in Kobe ist mittlerweile in die International School integriert worden. Somit gibt es de facto nur noch eine Deutsche Schule in Japan. Allerdings ist der Lehrermangel da seit 2011 ein riesiges Thema! Zudem kommt die bereits erwähnte Fluktuation. Viele Menschen wissen nicht, worauf sie sich mit Japan einlassen und es ist tatsächlich so, dass viele der Erzieher und Lehrer nach einem Jahr wieder gehen. Im Moment werden zu jedem neuen Schuljahr 5-10 neue Lehrpersonen eingestellt. Japan (DS) hat nicht viele Bewerber, denn wer nach Asien will zieht lieber nach China, da wird besser bezahlt. Und alle übrigen Lehrer träumen bis an ihr Lebensende von einer Stelle in Melbourne oder New York. Insofern ist es relativ realistisch in Japan eine Anstellung zu erhalten, wenn man die entsprechenden Qualifikationen hat. Für Leute ohne pädagogische Ausbildung gibt es die Möglichkeit, an der Schule Arbeitsgemeinschaften anzubieten, was einem immerhin ein gutes Taschengeld einbringt.
Voraussetzung für eine Anstellung an der Deutschen Schule ist -nebst Qualifikation- natürlich auch, dass man entweder Deutsch oder Japanisch als Muttersprache hat.
|