Antwort schreiben 
Sakura, Sakura
Verfasser Nachricht
harerod


Beiträge: 660
Beitrag #1
Sakura, Sakura
Am 24.03.2025 unter Blickpunkte in der Tagesschau:
Mehr als fünf Blüten waren an einer Somei Yoshino (染井吉野 [そめいよしの]) am Yasukuni-Schrein (靖国神社 [やすくにジンジャ]) in Tokio aufgegangen:
https://www.tagesschau.de/multimedia/bil...-9352.html

Heute waren an unserer japanischen Kirsche auch mehr als fünf Blüten offen. Hanami ist damit auch in unserem Garten eröffnet.
   

Wir werden nie das Frühjahr 2018 vergessen, als wir der Kirschblüte von Kagoshima nach Osaka gefolgt sind, nur um nach unserer Rückkehr die Kirschblüte hier zu erleben. Bei einer Radtour konnten wir unserer Austauschstudentin ein bisserl heimatlichen Flair in Oberfranken bieten.
   

Nachtrag 250330: https://harerod.de/lbr/nihon1803/nihon1803.html#180424 <- Sakura auf Kyushu
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.25 13:53 von harerod.)
29.03.25 21:11
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
vdrummer


Beiträge: 1.482
Beitrag #2
RE: Sakura, Sakura
Schade, als ich den Titel gelesen habe dachte ich, es geht hier um das Klavierstück zwinker





Zum Thema empfehle ich übrigens auch die von mir im SoundLibrary-Thread angesprochene erste Episode mit dem passenden Titel 桜.
29.03.25 21:50
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
harerod


Beiträge: 660
Beitrag #3
RE: Sakura, Sakura
Tatsächlich war der eine Anspielung auf das Musikstück. Meine Frau kannte es, ich zu meiner Schande nicht. Bewusst habe ich es das erste Mal in Osaka gehört, als es uns die Mutter unserer Austauschstudentin auf dem Klavier vorgespielt hat.
https://en.wikipedia.org/wiki/Sakura_Sakura
29.03.25 22:56
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Kikunosuke


Beiträge: 463
Beitrag #4
RE: Sakura, Sakura
(29.03.25 21:11)harerod schrieb:  Heute waren an unserer japanischen Kirsche auch mehr als fünf Blüten offen. Hanami ist damit auch in unserem Garten eröffnet.

Bei meiner Kanzan dauert es noch zwei bis drei Wochen - da sind erst die Knospen draußen.

Dachte bei dem Lied aber an Moriyama Naotaro 😛

https://youtu.be/p_2F2lKV9uA

Die Blüte der Kanzan kann man Mitte Mai auf Hokkaido sehen. Wenn im Rest des Landes schon niemand mehr an Sakura denkt.
Die Fotos sind aus Südwesthokkaido, zwischen Matsumae und Tomari. Tolle Gegend. Einsam und verlassen, aber wunderbare Landschaft.

[Bild: 49423345sv.jpg]

[Bild: 49423346lo.jpg]

[Bild: 49423347wi.jpg]

[Bild: 49423348ys.jpg]

[Bild: 49423349sg.jpg]

乱世の怒りが俺を呼ぶ。
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.25 10:15 von Kikunosuke.)
30.03.25 09:58
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Haruto


Beiträge: 439
Beitrag #5
RE: Sakura, Sakura
(29.03.25 21:50)vdrummer schrieb:  Schade, als ich den Titel gelesen habe dachte ich, es geht hier um das Klavierstück zwinker

aus musikwissenschaftlicher Sicht möchte ich hier klarstellen: Das Lied Sakura ist kein Klavierstück, und die leider üblich gewordenen Harmonisierungen nach westlichem Muster ignorieren und verfälschen die Besonderheiten der japanischen pentatonischen Tonsysteme. In der englischen Wikipedia findet man ein paar gute Erklärungen dazu.
Kurz, das Lied basiert auf der Tonskala e-f-a-h-c'-e'. Wie alle japanischen Tonsysteme besteht es aus zweimal 3 Tönen mit identischer Intervallstruktur im Rahmen einer Quarte (e-f-a / h-c'-e'), hier charakteristisch mit dem Halbtonschritt direkt nach dem Grundton e. Mithin ähnelt es am ehesten dem europäischen phrygisch*, allerdings enthält es keine Terz, ist also nicht das was wir unter "Tonart" verstehen. Mehr oder weniger zufällig ergibt sich für westliche Ohren der Eindruck, das Lied stünde in a-Moll (a-c'-e'), und so wird es inzwischen auch in Japan gerne harmonisiert (oder noch schlimmer).
Damit wird die eigene Musiktradition über den Haufen geworfen. Als musikethnologisch interessierten Musiker tut mir das weh.

*bekanntestes Beispiel für ein Lied in der phrygischen Tonart (=e-Moll mit f statt fis), weil's grad in die Zeit passt: "O Haupt voll Blut und Wunden". Auch dieses wird gerne verfälschend harmonisiert. Anfangs- und Schlusston ist der Grundton e, daher kann man so tun als wäre die Tonart nicht phrygisch, sondern C-Dur oder a-Moll, in deren Grundakkord (Tonika) ebenfalls das e enthalten ist, und deren Tonvorrat auch sonst derselbe ist. Daher ist der Schaden beim "falschen" Harmonisieren nicht ganz so groß wie wenn pentatonische Lieder mit unserem 7- bzw. 12-Ton-System verwurschtelt werden.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.25 01:43 von Haruto.)
30.03.25 13:04
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
vdrummer


Beiträge: 1.482
Beitrag #6
RE: Sakura, Sakura
(30.03.25 13:04)Haruto schrieb:  aus musikwissenschaftlicher Sicht möchte ich hier klarstellen: Das Lied Sakura ist kein Klavierstück

Das war wahrscheinlich etwas missverständlich formuliert: Ich hatte mich nicht auf das Lied Sakura bezogen, sondern auf das davon inspirierte 「幻想曲 さくらさくら」, was ich eindeutig als Klavierstück bezeichnen würde zwinker
https://ja.wikipedia.org/wiki/%E5%B9%BB%...F%E3%82%89
(Edit: Siehe auch das Video in meiner ersten Antwort hier)

Zitat:und die leider üblich gewordenen Harmonisierungen nach westlichem Muster ignorieren und verfälschen die Besonderheiten der japanischen pentatonischen Tonsysteme.

Als jemand, der sich gerade wieder mit Musiktheorie beschäftigt war das interessant zu lesen. Danke dafür!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.25 13:33 von vdrummer.)
30.03.25 13:30
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
harerod


Beiträge: 660
Beitrag #7
RE: Sakura, Sakura
Kikunosuke, wunderschöne Bilder. Du hast mich drauf gebracht, dass ich von der Frühjahrstour 2018 Bilder online stehen habe. Ich habe das im Eingangspost nachgetragen.

Wenn mich Leute während Ihrer Reisevorbereitungen fragen, wo sie unbedingt hin müssen, sage ich immer - weniger ist mehr. Mehr Zeit an einzelnen Orten. Wer alles anschaut, sieht garnichts (richtig). Unsere Reisen sind meistens Kombinationen aus Roadtrip und Aufenthalten über mehrere Tage bis Wochen. Du japanische Kultur ist dermaßen homogen, dass es für den Einsteiger eigentlich egal seinsollte, in welcher Burg er war. Ich sehe gerade, dass ich die Bilder noch nicht veröffentlicht habe. Jedoch sehen Deine Bilder vom blühenden Schlosspark auf Hokkaido im ersten Blick auch nicht anders aus wie die im 2300km entfernten Hirado. Bleibt also die Frage nach jahreszeitlichem und logistischem Optimum.

- - -

Haruto, vdrummer - mir raucht der Kopf. Ich könnte nicht sagen, in welcher Tonart gespielt wurde. Bei Musik fehlt mir die Grundlage. Ich bin immer fasziniert, wie gut sich Japaner mit klassischer westlicher Musik auskennen. Total abgeschossen hat mich der Vater unserer Gaststudentin, der Studentenlieder auf deutsch vorgesungen hat.
30.03.25 14:12
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Kikunosuke


Beiträge: 463
Beitrag #8
RE: Sakura, Sakura
Hochinteressant, um mich mit einer Freundin über sinfonische Blasmusik unterhalten zu können (sie spielt Bassklarinette) hatte ich die Bezeichnungen der Töne und Vorzeichen mal gelernt, aber bei den japanischen Tonleitern aufgehört. Irgendwo liegt eine Shakuhachi mit dem zugehörigen Lehrbuch herum.

乱世の怒りが俺を呼ぶ。
30.03.25 14:24
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Sakura, Sakura
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
Sakura Yano 5 1.656 16.03.21 22:39
Letzter Beitrag: Yano