(23.01.16 20:25)Firithfenion schrieb: Was mich auch stört, sind die verschiedenen möglichen Schreibweisen. Wenn man sich im japanischen mal wenigstens auf eine Schreibweise einigen würde. Im deutschen gibt es den Duden und der schreibt vor, wie etwas geschrieben wird. Wenn wir mal von den unterschiedlichen Schreibweisen absehen, die durch die verunglückte "Rechtschreibreform" entstanden sind, so gibt es ansonsten kaum Variationsmöglichkeiten ein Wort zu schreiben und das ist auch sinnvoll denn es vermindert Mißverständnisse.
Gerade habe ich das Wort せり (Auktion) vor mir. Laut Wadoku kann man es
せり 競り oder 糶り schreiben. Das Okurigana wurde von Wadoku (wie so oft) in Klammern gesetzt, das heisst man kann es auch weglassen wenn man will und sich das り dann als Bestandteil der Kanjiaussprache denken. Damit wären es praktisch 6 verschiedene Möglichkeiten das Wort zu schreiben. Vermutlich verstösst es auch gegen keine Regel wenn man das Wort in Katakana schreiben würde, das wären dann 7 Möglichkeiten.
Das fällt für mich auch unter die Ungereimtheiten und Konfusionen in der japanischen (Schrift-)Sprache.
Nichts gegen Wadoku. Als Ratgeber in korrekter Rechtschreibung ist das Lexikon dann wohl aber doch weniger geeignet. So weit ich weiß, gibt es durchaus Regeln über den Okuriganagebrauch. Hatte gerade kürzlich eine klitzekleine Diskussion über die deutsche Rechtschriebung. Es ging um Wortzusammensetzungen a la "zusammen schreiben" oder "zusammenschreiben". Wie auch immer, als japanisches Beispiel geänderter Rechtschriebung kam dann 費やす, das früher 費す
geschrieben wurde, woran sich aber keineswegs alle Japaner halten.
Eigentlich ist das aber auch gar nicht wichtig. Kanji-Hiragana-Kombinationen in dieser Reihenfolge sind zumindest für mich immer gut lesbar. Richtig schwierig wird es, wenn alles in Hiragana steht oder auch bei Worten, die mit Hiragana beginnen (meinethalben はぎ取る), einfach wegen der fehlenden Leerzeichen.