RE: Ostasienwissenschaft in Duisburg
JA, studiere in Bochum und zwar Wirtschaft und Politik Ostasiens (Schwerpunkt Wirtschaft). Macht ne Menge Spaß und berufliche Aussichten gibt es mehr oder weniger auch noch. Ist aber ein enormer Zeitaufwand. Hab weiter oben nen Link, für genauere Informationen.
Was die JaMoSy betrifft, so sind die meisten von uns übergangen japanische Grammatikbücher zu benutzen. Dauert zwar länger, aber dafür verstehen wir wesentlich mehr (und das muss schon was heißen). In Japanisch fallen pro Semester schon viele durch den Kurs (in den ersten Semestern etwa 60-80%), später nur noch 50 %, davon 90% bei Morposyntax. Das Hauptproblem liegt vielleicht darin, dass grammatikalische Strukturen abgefragt werden, die wir im "normalen" Unterricht nicht behandelt haben und dass es alte Formen sind, die heute kein Mensch mehr spricht. Wir hatten 3 Japaner und einen, der 3 Jahre in Japan gelebt hat im Kurs und die sind alle durchgefallen!!!
Bsp: Allomorphe sind zu bestimmten Morphen genetisch verwandt oder phonologisch ähnlich und semantisch gleich aber konstributiv distributiert.
Muss man so in der Klausur hinschreiben..... alle lernen das auswendig, aber nicht mal die Hälfte versteht, was das heißen soll...
とんぼつり、今日は何処まで行ったやら。
|