RE: Langenscheidt Vokabeltrainer (CD-ROM)
Da ich seit vielen Jahren mit diesem Trainer lerne, möchte ich auch mal was dazu schreiben und euch mal zeigen, wie ich vorgehe.
Momentan bin ich ja dabei den Grundwortschatz zu lernen, möchte dabei aber auch nicht die Kanji und Kana vernachlässigen. Also habe ich mir gedacht – warum nicht alles zeitgleich machen?
Ich suche mir also ein beliebiges Kanji aus der Jōyō Liste und suche dazu dann zwei bis drei häufige Vokabeln raus, die dann alle wichtigen Lesungen enthalten.
Beispiel: 二 , Lesungen ni und huta.
Passende Vokabeln wären dann z.B. nigatsu und hutatsu – das ganze wird dann eingegeben, wobei ich jedem Eintrag einen Schriftstil zuweise, damit ich die Datei dann später multifunktional benutzen kann. Da ganze sieht dann so aus.
[attachment=602]
Dabei sind dann die Lesungen überall farblich hervorgehoben, damit ich das so nebenbei mitlerne. Das tolle daran ist, dass ich dank der verschiedenen Schriftstile, z.B. links alles außer Februar ausblenden kann und rechts kann ich auch auswählen, was ich lernen möchte und was erst mal ausgeblendet bleibt.
Ich mache das aber mittlerweile genauso wie auf dem Bild. Als erstes sehe ich dann Februar und das Kanji, aber ohne Lesung. Dann kann ich als Antwort natürlich alles mögliche eingeben, entweder nigatsu in romaji, Kana oder eben sofort mit IME das Kanji, was bei meinem Layout nicht wirklich Sinn macht, weil ich das ja bereits gesehen habe. Man könnte natürlich auch das Kanji links ausblenden lassen, ich habe aber gemerkt, dass ich die Kanji schneller lerne, wenn ich sie doppelt sehe…
Und immer wenn ich eine neue Vokabel sehe, die dieses Kanji enthält kann ich die dann ergänzen, weil ich zu jedem Kanji ein separates Kapitel erstellt habe, sodass ich später auch einzelne Kanji-Wortgruppen auswählen kann.
Und so bleibt bei mir echt viel hängen...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.11 18:47 von condorito.)
|