(23.10.09 13:35)LuV schrieb: Auf dem Zettel stand nicht viel mehr als der Name, die Kontonummer und der Betrag. Aber ich kann mich daran erinnern, dass da noch etwas Kurzes auf englisch stand.
Für einen Deutschen wird es wohl nicht zu schwer sein "das ist ein Kontoauszug von Herrn/Frau XXX" auf englisch zu schreiben.
Deine Uni wird es wahrscheinlich lieber auf englisch haben wollen, als auf deutsch.
Hmm ja, die Frage ist ja was konkret gefordert wird. Laut meiner Kontaktperson (Sekretärin) kann ich auch eine Kopie des "Bank Books" meiner Eltern schicken, was erst mal einfacher aussieht, da deren Bank mit Englisch klarkommt. Woanders lese ich dazu noch Stories von wegen Geburtszertifikat+Unterstützungsabsichtserklärung etc. die diesen Weg dann doch wieder umständlicher erschienen lassen. Meine Sorge ist, dass meine Kontaktperson das auch nicht 100% sicher weiß. Auf der anderen Seite komm ich mir auch doof vor regelmäßig nachzuhaken. ist sicher auch nicht so freundlich.
Kann es eigentlich sein, dass die Anforderungen überall in Japan unterschiedlich sind? Die einen geben sich mit einem Statement zufrieden (wie bei LuV) und gerade habe ich das hier gefunden:
Zitat:# Documents indicating that the student periodically receives financial support for his/her study abroad
* In the case the student receives financial support through bank transfer:
A copy of the bankbook (a certificate of bank balance is not sufficient, because it does not prove that the financial support is periodical)
OR
A certificate of remittance issued by the bank.
(von
http://www.intersc.tsukuba.ac.jp/02current/visas.htm)
EDIT: Kann das mit den Unterschieden daran liegen, dass eigentlich die Universität zu der ich gehe (und dort letzendlich mein Betreuer) für mich "verantwortlich" ist und somit auch ihre eigenen Bedingungen diktieren kann... die wiederum je nach Universität anders ausfallen?