Beitrag #8
RE: Kana oder Kanji, was zuerst?
Üblicherweise beginnt man mit den Hiragana. So machen es auch die Kinder in Japan. Ich habe aber letztens eine Lehrerin gesprochen, die in ihrer Klasse (Japanisch für Deutsche) mit den Katakana angefangen hat (nicht unbedingt aus eigener Überzeugung, sondern weil deren Lehrbuch auch damit anfängt): Zumindest einen Vorteil hat das auch - man kann relativ problemlos über die zahllosen Fremdwörter ins Japanische einsteigen, weil sich diese eben üblicherweise in Katakana schreiben. Ich muß sagen, so dumm finde ich die Idee mittlerweile gar nicht mehr (nachdem ich anfangs eher skeptisch war, aber vermutlich deshalb, weil es eben "alle" anders machen und mit den Hiragana anfangen), denn wenn man mit Hiragana beginnt, dann hat man ja das allbekannte Problem, daß man zum Üben der Zeichen einen Haufen japanischer Vokabeln heranzieht, bei denen einem der Lehrer dann in aller Regel sagt, daß man diese erstmal nicht lernen müsse, sondern daß jetzt nurmal zur Übung des Lesens und Schreibens der Kana gebraucht werden. In sofern finde ich es also mittlerweile ganz interessant, zunächst mal mit den Katakana zu beginnen, denn an Wörtern wie "kamera" oder "conpyuutaa" hat man auch als Japanisch-Anfänger mehr Freude als an "bengoshi" oder "kenka"... noch dazu, wenn man sie gar nicht zu lernen braucht (was ja auch wirklich nicht sinnvoll - zumindest nicht in den ersten Lektionen).
Peter
|