RE: Japanologie studieren in Hamburg
Hallo,
schon lange lese ich interessiert in diesem Forum und möchte mich nun selbst auch einmal zu Wort melden.
Ich studiere im 3. Semester Japanologie in Hamburg.
Die ersten beiden Semester sind ja oben schon ausführlich beschrieben worden.
Das dritte Semester sieht folgendermaßen aus:
Man hat 2x je 90 Minuten Grammatik-Unterricht. So ungefähr alle zwei Wochen gibt es dazu eine kleine Hausaufgabe (meist Umformen von Sätzen oder Übersetzungen).
Dienstags findet außerdem Grammatik-Unterricht bei Prof. Schneider statt, ebenfalls 90 Minuten, allerdings geht der eigentliche Unterricht meist nicht länger als 60 Minuten, da Prof. Schneider wegen seiner Kehlkopferkrankung nicht so viel sprechen kann.
Nach dieser Grammatik bietet Prof. Schneider einen begleitenden Lektürekurs an. Hier werden pro Stunde vielleicht vier Sätze analysierend übersetzt.
Mittwochs findet der Kurs "Leichte Lektüre mit Hören-Verstehen-Übungen" statt. Am Anfang des Semesters erhält man eine CD mit 29 gesprochenen Texten. Man soll zu jeder Stunde 2 bzw. 3 dieser Texte gehört und 2 bis 4 Fragen dazu als Hausaufgabe beantwort haben. In der Stunde selbst wird der Text dann gemeinsam gelesen und übersetzt.
Fakultativ findet montags nach dem Grammatik-Unterricht noch ein Konversationskurs statt. Hier wird in der einen Woche über bestimmte Themen (Verreisen, Essen gehen, Zimmer suchen etc.) auf japanisch gesprochen und in der darauffolgenden Woche werden Filme angeschaut.
Man hat also, wenn man nur die obligatorischen Veranstaltungen berechnet, 8 Wochenstunden. Zusammen mit dem Konversations- und Lektürekurs also 12.
Nicht zu vergessen sind die vier Scheine, die man im Grundstudium erwerden soll. Viele sind damit schon nach dem 2. Semester fertig und beginnen dann schon mit Nebenfächern.
Das 1. und 2. Semster unterschieden sich also nicht großartig, ebensowenig wie das 3. und das 4.
Wie es allerdings nächstes Semeseter, wenn Prof. Schneider nicht mehr da sein wird, weitergeht, steht in der Tat noch nicht fest. Vertreter des Fachsschaftsrates erklären aber immer wieder, dass die Uni auf jeden Fall den Studenten eine Möglichkeit geben muss, den betreffenden Schein zu erwerben.
Dass die Japanologie zusammengelegt oder geschlossen wird, stimmt nicht. Sollten Kürzungen im Fachbereich Orientalistik unternommen werden, werden die Sinologie und die Japanologie nicht betroffen sein.
Ich hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben.
|