(12.08.09 21:59)jigoku schrieb: Wow vielen Dank für die tolle und ausführliche Erklärung!
In meinem Buch wurde zu diesen verschiedenen Stufen immer bestimmte Verben benutzt. Je nachdem ob u, u e , i , ie drinvorkam. Miru ist yodan den a i u e ( in Abriss der jap. Grammatik wird jedoch noch godan mit o erwähnt ? Naja bei mir leider nicht ). Und deshalb habe ich immer bestimmte Verben mit bestimmten Stufen verbunden. Aber ich wusste nicht ,dass ein Verb des gleichen Stammes ( mi.ru) verschiedene Stufen darstellen kann.
So ganz so richtig verstanden habe ich es nicht. Dafür habe ich Sätze aus Tsurerzuregusa etc auswendig gelernt.
Vielen Dank ! Auch, dass Sie fragen ob es möglich wäre, die Seiten zu kopieren. 
Ps: Mit welchem Werk haben Sie als erstes angefangen?
Hallo jigoku,
tut mir leid, dass die Antwort so spät kommt, aber ich habe gesehen, dass du noch im Forum aktiv bist und meine Antwort deswegen vielleicht noch liest.
Verben wie "watasu" sind 5stufig, d.h. sie enden auf 5 verschiedene Silben der gleichen Reihe in der 50 Lautetafel. Um das ganze etwas deutlicher zu machen, hier ein Beispiel:
わた
さない
わた
します
わた
すとき
わた
せば
わた
そう
Da sich die unterste Form erst später entwickelt hat, sind sie in entsprechenden anderen Sprachstadien 4stufig.
Auch 1stufige Verben werden wegen der Anzahl ihrer Endungen so genannt. Ein Beispiel hierfür wäre:
あ
けない
あ
けます
あ
けるとき
あ
ければ
あ
けよう
Das Wort あける lässt sich etymologisch auf das Wort あく zurückführen, welches damals noch 2stufig war, d.h. 2 verschiedene Endungen hatte:
あ
く
あ
けぬ
Ich hoffe, das hat auch die restlichen Fragen von dir beantwortet.^^