Beitrag #3
RE: E-Dictionary oder direkt ein Smartphone
Also ich habe beides (Denshi Jisho und Android Smartphone).
Von der Hardware her könnte ein Smartphone das Denshi Jisho 1:1 ersetzen, aber die Software dazu fehlt (oder ich kenne sie nicht). Es gibt keine Handschrifterkennung für Android, die mit dem Denshi Jisho auch nur annähernd mithalten kann. Wörterbuchapps gibts wie Sand am Meer, aber du arbeitest dann halt mit den freien Sachen (Jim Breen, Wadoku), und nicht mit den Wörterbüchern, die beim Denshi Jisho dabei sind.
Dafür kann man mit dem Smartphone auch noch viele andere Sachen machen (z.B. Anki unterwegs), es ist also ganz klar das vielseitigere und mächtigere Gerät. Gute Smartphones sind allerdings teuer, einfaches Handy + einfaches Jisho kommt vermutlich günstiger als ein brauchbares Smartphone.
Letztendlich hängt die Entscheidung also stark davon ab, was du damit machen willst.
Ich benutze mein Jisho z.B. vorrangig dann, wenn ich ein japanisches Buch lese. Mit dem Smartphone komme ich da nicht weit. Andererseits könnte man sich stattdessen vom Papier komplett verabschieden und auf dem Smartphone japanische Texte lesen, und unbekannte Wörter dann einfach anwählen und anzeigen lassen. Dann braucht man auch keine Handschrifterkennung mehr... braucht man am PC dank Rikaichan, Copy&Paste, etc. ja auch nicht.
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.
|