(05.06.07 21:25)yakka schrieb:Hab zur Zeit nur die Tabelle mit den Ergebnissen selbst zur Hand und müsste etwas nach der Quelle suchen, aber ein Blick in die Beispiele des Ruigo-daijiten von Kôdansha unter dem Stichwort 'anata', Eintrag 'kimi' etc. dürfte die Zusammenhänge deutlich werden lassen.
Also um noch mal auf die angeblichen Zusammenhänge der zweiten und ersten Person zurückzukommen. Es mag sein, dass es Bücher gibt, in denen diverse Zusammenhänge aufgezeigt werden, die vielleicht statistisch ermittelt wurden - dann würde mich interessieren wie - oder die sich vielleicht auch jemand nach Gefühl ausgedacht hat. Auch im Kojien findet sich die Verwendungsweise von "anta" u.a. als "gleichwertig" beschrieben. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung unhöflich ist. Von daher wundert mich, dass es angeblich mit der Verwendung des eher höflichen "watashi" einhergehen soll. Auch unter meinen Bekannten finde ich keinen der "anta" einfach so auf der selben Ebene wie "watashi" benutzen würde. In der Kansai-Region mag "anta" äquivalent für "anata" benutzt werden, hier in Tokio ist das aber nicht so. Und selbst "anata" ist immer noch nicht einfach so mit "watashi" auf eine Stufe zustellen, da man im höfflichen Fall doch meistens den Namen benutzt. Meine Bekannten hier meinen, dass vom Sprachgefühl "anta" ziemlich nahe bei "omae" steht und das ist eigentlich auch die Verwendungsweise, die man im Fernsehen oft in den Dramas hören kann. Zu den Bezeichnungen der zweiten Person habe ich übrigens die unten gelinkten Blogeinträge gefunden (der Blog ist insgesamt ganz nett, wenn die Sprecherin nicht fast beim Lesen einschlafen würde, wärs noch besser für das Hörverständis). Ich finde die Erklärung in den meisten Fällen ziemlich treffend, bezüglich der Unterscheidung von "omae" und "anta" habe ich allerdings Zweifel, ob sich diese so klar treffen lässt.
Second person I
Second person II
Ed.
Letztendlich hängt die Richtigkeit solcher Aussagen, wie "XX ist statistisch relevant reziprok mit YY", davon ab, welche Art an Stichproben man verwendet, wie man Abweichungen behandelt und wie man Definitionen wie "gleichwertig" "unhöftlich" etc. auslegt. Es mag grobe Regeln geben, die einem Anfänger den Weg weisen, im speziellen Fall von "anta ist reziprok mit watashi" ist eher davon auszugehen, dass hier auf einen Fettnapf hingewiesen wird, als auf irgendetwas anderes.
Ed. 2 kanto -> gemeint war natürlich kansai