(28.06.07 16:22)shakkuri schrieb:Achso, du überlegst also, ob Ubuntu + OpenOffice oder Windows + Word... theoretisch geht ja auch Windows + OpenOffice, denn die japanische Eingabe (Radikale, Kanji zeichnen, etc.) hängt nicht so sehr vom Officeprogramm ab, sondern eher vom Betriebssystem bzw. dem installierten Eingabeschema.
Genau! Du hast es erfasst.
Aber um genau zu sein: Ich will zwei Betriebssysteme auf meinem zukünftigen Notebook haben: Ubuntu
UND Windows XP. Deshalb frage ich ja auch danach, wass für Hardware solch ein Notebook haben sollte, damit man damit leistungsstark und problemlos arbeiten kann.
Was würdet ihr empfehlen?
Zitat:
Ich kenn mich leider nur mit Feld-Wald-und-Wiesen-Dokumenten aus und kann keine Aussagen für Profis treffen; habe dafür aber den direkten Vergleich Ubuntu + OpenOffice (Daheim) - WinXPpro + Word 2003 (Arbeit)
Der Einzige nennenswerte Unterschied, der mir da auffällt ist, dass Word von den 20 jap. TruType Fonts, die ich nutze, 5 einfach nicht akzeptiert. Mit denen kann man unter Word & deutschem Windows nicht arbeiten.
Bei OpenOffice hat bisher noch jeder Font funktioniert.
Habe soeben offline erfahren, dass das Linux-Pendant zum Global IME
SCIM heißt.
Kann dieses
SCIM (= Smart Common Input Method ) soviel wie der Global IME von Microsoft?
Ich finde nämlich, dass der schon eine ganze Menge kann.