Anonymer User
Gast
|
RE: Bestätigungswörter, -laute und -zeichen
Zitat: In der Linguistik spricht man von "Rueckmeldesignalen".
Und in der Kommunikationsanalyse vom "Rueckmeldeverhalten" eines Sprechers.
Es ist also keineswegs so, als sei soetwas in Deutschland unerforscht oder gar unbekannt.
相槌 (aizuchi) ist allerdings ein Begriff, der jedem Japaner geläufig ist! Bei "Rueckmeldesignalen" wirst du wenig Deutsche finden, die den Begriff gleich richtig einordnen können.
Peter
|
|
22.10.05 08:56 |
|
murasame
Beiträge: 200
|
RE: Bestätigungswörter, -laute und -zeichen
Zitat:Genauso kann man sich fast auf den Arm genommen fühlen, wenn man unvorbereitet auf einen Japaner trifft, der bei jeder Redepause ein "Ja" einwirft.
Dem stimme ich aus eigener Erfahrung gerne zu...
Danke für den link mit den videos!
|
|
22.10.05 14:20 |
|
Ex-Mitglied (bikkuri)
Gast
|
RE: Bestätigungswörter, -laute und -zeichen
Bis aufs Telefon vielleicht genügt es eigentlich in Deutschland mit dem Gesprächspartner Blickkontakt zu halten oder leicht zu nicken, ohne pausenlos den anderen mit einem "uhm" oder so zu belästigen. Besonders nervig sind Leute, die lange Zeit in Japan gelebt haben. Frisch in Deutschland angekommenen Japanern kann ich so etwas noch nachsehen.
Das ist ein Aspekt der japanischen Sprache/ Kultur, an den ich mich zwar äußerlich - indem ich "aizuchi" einfach durchführe - aber nicht emotional gewöhnen kann, obwohl dies schon lange automatisiert ist.
|
|
22.10.05 15:42 |
|