Wenn der Muttersprachler keinen Unterschied bemerkt, gibt es also keinen Unterschied...
Habe noch mal drüber nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es am Tonhöhenakzent liegt. Bei 鯉 "koi" und bei はい "hai" geht der nach dem ersten Vokal nach unten, bei おいしい "oishii" und 間 "aida" nach oben. Daraus resultiert, das "oi" in 鯉 "koi" viel mehr unserem deutschen Diphtong "eu" ähnelt, als das "oi" in おいしい "oishii", das für unsere Ohren mehr nach getrenntem o-i klingt. Bei "ai" fällt das allerdings viel weniger auf.
Ob das i im Auslaut ist, spielt da eine geringere Rolle. Bei 於いて "oite" und 追い手 "oite" liegt das i beide Male nicht im Auslaut. Da der Tonhöhenakzent aber unterschiedlich ist, klingt das erstere oi viel mehr zusammengezogen als bei 追い手 "oite", wo der Akzent vor dem i nach oben geht.
@doitsugo: Wo gibt´s denn diese coolen Aussprachezeichen?