(10.07.16 22:50)Zeichen schrieb: Müsste für eine Verfassungsänderung nicht auch noch ein Volksentscheid durchgeführt werden? 
Ja, allerdings ist die Art des Volksentscheides nicht eindeutig festgelegt. Es ist strittig ob jetzt 50 % aller Wahlberechtigten für eine Änderung stimmen müssten, 50% aller abgegebenen Stimmen oder aber 50% aller abgegebenen, gültigen Stimmen reichen. Dann muss noch der Tenno sein Siegel darunter setzen. Akihitos Verhältnis zu Abe und seinen Spezis ist nicht das Beste, ich fände es schön wenn er die Zustimmung verweigern würde, falls es wirklich zu einer Verfassungsänderung kommt ist das natürlich ein völlig absurder Gedanke.
Zitat:Die Mehrheit der Japaner will eine Abkehr von der Atomenergie und die Mehrheit der Japaner will bei der pazifistischen Verfassung bleiben. Die Mehrheit der Japaner wählt aber immer wieder die Leute, die genau das Gegenteil wollen. Wo liegt mein Fehler!?
Viele Japaner gehen schon einmal gar nicht wählen. Dann darf man nicht vergessen dass die LDP in puncto Sozialstaat sehr weit links steht und allenfalls noch von den Kommunisten übertroffen wird. Besonders was die Förderung der ländlichen Regionen angeht gibt es keine andere Partei die so viel Geld mit der Gießkanne über die Pampas ausschüttet. Zudem ist die LDP natürlich am besten vernetzt und hat mit der buddhistischen Komeito einen sehr verlässlichen Verbündeten, da wird jedem Soka-Gakkai-Mitglied gesagt wer wen zu wählen hat.
Die DPJ hat während ihrer Regierungszeit leider einige Fehler gemacht für welche sie nach wie vor abgestraft wird, und von denen sie sich bestimmt nicht so schnell erholt.
Nächster Prüfstein wird die Wahl zum Tokioter Gouverneur in zwei Wochen. Bis auf Koike Yuriko unterbieten sich die Parteien gegenseitig mit blassen Kandidaten.