(21.01.08 06:19)atomu schrieb:Also ich finde, mit der von Joghurtbastard in ihrem ersten Beitrag bereits angegebenen wörtlichen Übersetzung "angefangen mit/bei" kommt man der Bedeutung doch ziemlich nah, ohne dass es holprig klingen muss.
Natuerlich laesst sich auch mit "angefangen mit/bei" uebersetzen, allerdings klingt das manchmal nicht so gut. Interessant ist z.B., dass Joghurtbastard in Ihrem ersten Beitrag "anfangen bei" vorschlaegt, die Saetze dann aber tatsaechlich mit "wie" und "z.B." uebersetzt. Auch ich wuerde nicht direkt mit "angefangen bei" uebersetzen. Grammatikalisch duerfte das zwar richtig sein, aber die Mehrzahl an Saetzen (nicht alle) mit "angefangen bei" setzt - nach meinem subjektivem Sprachgefuehl - mit "bis hin zu" etc. fort, was ja hier nicht gemeint ist.
Weiterhin kommt man mit "angefangen bei" teilweise nicht weiter, wie z.B. bei shakkuris Beispiel ("Wie geht es, angefangen bei Ihren Eltern, Ihrer Familie?" klingt dann doch schon strange)
(21.01.08 13:48)yamada schrieb:[Richtig. Da bei はじめとして nicht 'dem Wert nach nicht am geringsten' gemeint ist, im Gegensatz zu 'vor allem' oder 'nicht zuletzt', würde man damit anstelle vom obengenannten Satz beispielweise formulieren würde,
wie 上野動物園には、子供達に人気がある動物がたくさんいますが、中でも(od. とりわけ)パンダが人気です.
D.h. Du behauptest, dass "vor allem" etc. der Untergruppe einen vorrangigen Wert zuordnet, waehrend "angefangen bei" nicht bewertet, sondern nur ein "beliebiges" Beispiel einer Untergruppe aus einer Obergruppe nennt. Also nach den Erklaerungen, die ich auf Japanisch gesehen habe (u.a. auch oben schon zitiert), bezeichnet "wo hajime to suru" ein repraesentatives Beispiel einer Obergruppe. Meiner Meinung nach kann etwas nur dann repraesentativ sein, wenn ihm ein hoerer Wert oder ein hoeres Gewicht zu kommt, als anderen Untergruppen, aber vielleicht taeusche ich mich da.